Wettbewerbe die zu demokratischem Engagement und gesellschaftlicher Mitverantwortung ermuntern: |
|
|
|
Aktiv für Demokratie und Toleranz 2007 Das Bündnis für Demokratie und Toleranz führt 2007 zum siebten Mal seinen Wettbewerb "Aktiv für Demokratie und Toleranz" durch. Es sammelt damit vorbildliche zivilgesellschaftliche Aktivitäten, die sich gegen Ausgrenzung und Gewalt sowie für ein tolerantes Miteinander einsetzen. Das Bündnis will mit dem Wettbewerb dazu beitragen, dass erfolgreiche Konzepte bekannter werden. In diesem Jahr werden Preise zwischen 1000 und 5000 € bei einem verfügbaren Gesamtbetrag von 120.000 € vergeben, mit denen zivilgesellschaftliches Engagement unterstützt werden soll. Die bisherigen Wettbewerbe haben ein einzigartiges Potential von alltäglichen Handlungsmöglichkeiten erbracht. Der Wettbewerb "Aktiv für Demokratie und Toleranz" zeigt: Jede und jeder kann in seinem Lebensbereich etwas für Integration und für ein respektvolles Miteinander sowie gegen Gewalt tun! Beteiligen können sich Projekte aus allen gesellschaftlichen Bereichen. Der Einsendeschluss ist der 10. Oktober 2007. Die Beiträge können geschickt werden an: |
|
|
|
![]() |
United by sports Gesucht sind Ideen, innovative Konzepte und Sportprojekte, die
Einsendeschluss: 15. Oktober 2007 Kontakt: Sophie Haffner Zeitbild Verlag und Agentur für Kommunikation GmbH,Kaiserdamm 20, 14057 Berlin Telefon 030 / 32 00 19 0 Telefax 030 / 32 00 19 11 kontakt@respectabel.de www.united-by-sports.de |
|
|
![]() |
Hermine-Albers-Preis 2008 Der Deutsche Kinder- und Jugendhilfepreis wird von der Arbeitsgemeinschaft der Obersten Landesjugend- und Familienbehörden gestiftet und von der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe - AGJ verliehen. Der Preis gliedert sich in drei Kategorien:
Einsendeschluss 5. November 2007 Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe - AGJ Child and Youth Welfare Association Mühlendamm 3, 10178 Berlin Tel. 0049 (0) 30 400 40-200 Fax 0049 (0) 30 400 40-232 |
|
|
![]() |
Wettbewerb Teilhabe und Integration von Migrantinnen und Migranten durch bürgerschaftliches Engagement Mit der dritten Auflage des bundesweiten Wettbewerbes will die Stiftung Bürger für Bürger die Teilhabe und Integration von Migrantinnen und Migranten durch bürgerschaftliches Engagement fördern. Kriterien für die Prämierung Vorbild: Praxisprojekte, die erfolgreich aber bislang noch vereinzelt sind, jedoch eine bundesweite Verbreitung und viele Nachahmer verdienen. Innovation: Praktikable Ideen, die eine erstmalige Erprobung und Umsetzung (als Pilotprojekt) verdienen. Migranten als Subjekte: Migrantinnen und Migranten engagieren sich selbst für ein gesellschaftlich relevantes Anliegen. Grenzüberwindung: Migrations- bzw. Kulturgrenzen werden überwunden: Migranten engagieren sich gemeinsam mit Einheimischen. Migranten unterschiedlicher nationaler oder ethnischer Herkunft engagieren sich gemeinsam. Über Selbsthilfe hinaus: Das Engagement geht über die Selbsthilfe - etwa zur Verbesserung der Migrationssituation - hinaus. Migrationsstatus ist nachrangig: Bei der Anlage der Engagementprojekte ist der Migrationsstatus der Beteiligten nachrangig gegenüber ihrem Status als Bürger des Gemeinwesens in dem oder für das sie sich engagieren. Preise Die Auszeichnung der Preisträger erfolgt durch: Geldpreise: 1. Preis: 2.500 Euro, 2. Preis: 1.500 Euro, 3. Preis: 1.000 Euro - diese sollen vor allem zur Weiterentwicklung bzw. Verbreiterung guter Praxis bzw. zur Erprobung praktikabler Idee eingesetzt werden. Schon bei der Einreichung von Wettbewerbsbeiträgen sollte nachvollziehbar herausgearbeitet werden, in welcher Weise das Preisgeld sinnvoll eingesetzt werden würde. Öffentlichkeit: Alle Preisträger und möglichst auch die nicht preisgekrönten jedoch ebenfalls nennenswerten Beiträge sollen eine größtmögliche Öffentlichkeit erfahren: durch eine entsprechende öffentliche Preisträgerveranstaltung sowie durch eine attraktive Präsentation im Internet. Kontakte: Die Stiftung wird - gemeinsam mit weiteren Unterstützern - den Preisträgern bei der Weiterentwicklung oder erstmaligen Realisierung mit der Vermittlung von Kontakten zu kompetenten Unterstützern und relevanten Entscheidungsträgern behilflich sein. Netzwerk und gegenseitige Hilfe: Von den Wettbewerbsteilnehmern wird erwartet, dass sie ihre Erfahrungen und ihr Know how mit den anderen Beteiligten sowie mit weiteren ehrlich Interessierten teilen, etwa bei gelegentlichen regionalen oder themenorientierten Netzwerktreffen. Einsendeschluss ist der 30. November 2007. Formlose Bewerbungen mit weiteren Infos wie Projektbeschreibung, Pressebeiträgen, DVDs / Filmen, Publikationen und Internetverweisen sind zu richten an die Stiftung Bürger für Bürger, Herrn Bernhard Schulz, Singerstr. 109, 10179 Berlin, E-Mail: kontakt@respectabel.de Der Wettbewerb wird unterstützt von der DFB-Stiftung Egidius Braun. |
|