|  | 
    
      | Unsere Themen
 | 
    
      | 
        
       | 
    
      | Neues von respectABel
 | 
    
      | Neue FörderrundeWir möchten sie an dieser Stelle darauf hinweisen, dass
das Förderprogramm respectABel Aktion Berlin wieder gestartet ist, es
können Anträge von lokalen Initiativen sowie von freien und
öffentlichen Trägern der Jugendarbeit, Schulen, Kirchengemeinden und
Bürgerinitiativen eingereicht werden.
 Eine Förderung kann für Honorare und für Veranstaltungs- und
Sachkosten, die für die Projektumsetzung benötigt werden,  beantragt werden.
 Die Förderhöhe ist auf 3.500 € für jedes Förderprojekt begrenzt. Der
Förderzeitraum ist auf dieses Jahr beschränkt.
 Antragsschluss ist am 17.04.2007.
 Auf respectabel.de finden sie weitere Informationen zum Programm. Dort stehen stehen auch das Antragsformular
und die Programmausschreibung
zum Download bereit.
 Wir freuen uns auf ihre neuen Projektideen.
 
 | 
    
      | Interessante Hinweise und Termine | 
    
      | Literaturtipps
 | 
    
      | Literaturtipps von
respectabelNeuerscheinungen 2007  (die Empfehlungen sind z.T. noch nicht
erschienen)
 
 Ausländerfeindlichkeit
in Ost-
und WestdeutschlandBirgit Becker
 124 Seiten
 Verlag: Vdm Verlag Dr. Müller
Auflage: 1 (Januar 2007)
 ISBN-10: 3836404702  ISBN-13:
978-3836404709
 EUR 49,00
 
 Rechte Bands. Geschichte,
Gegenstrategien, Wirkung
 Constanze Krüger
 152 Seiten
 Verlag: Vdm Verlag Dr. Müller
Auflage: 1 (Februar 2007)
 ISBN-10: 3836403471  ISBN-13:
978-3836403474
 EUR 49,00
 
 Interventionsfeld Gemeinwesen
 Evaluation
zivilgesellschaftlicher Strategien gegen Rechtsextremismus
 Heinz Lynen von Berg, Kerstin
Palloks, Armin Steil
 G. Albrecht, O. Backes, B.
Bannenberg, R. Dollase, W. Heitmeyer (Hg.)
 350 Seiten
 Verlag: Juventa Auflage: 1
(Februar 2007)
 ISBN-10: 3779914964  ISBN-13:
978-3779914969
 EUR 42,00
 
 Die virtuelle Vernetzung des
internationalen
Rechtsextremismus
 Ralf Wiederer
 462 Seiten
 Verlag: Centaurus
Auflage: 1 (Februar 2007)
 ISBN-10: 382550655X  ISBN-13:
978-3825506551
 EUR 25,00
 
 Jugendlicher
Rechtsextremismus
 Biographische Hintergründe und
sozialpädagogische Jugendarbeit
 Juliane Fendt
 96 Seiten
 Verlag: Vdm Verlag Dr. Müller
Auflage: 1 (Februar 2007)
 ISBN-10: 3836406950  ISBN-13:
978-3836406956
 EUR 42,00
 
 Lexikon der antisemitischen
Klischees
 Antijüdische Vorurteile und ihre
historische Entstehung
 Peter Waldbauer
 200 Seiten
 Verlag: Mankau Auflage: 1
(März 2007)
 ISBN-10: 3938396075  ISBN-13:
978-3938396070
 EUR 12,95
 
 Radikal
 Roman
 Uwe Szymborski
 170 Seiten
 Verlag: Männerschwarmskript
Auflage: 1 (März 2007)
 ISBN-10: 3939542059  ISBN-13:
978-3939542056
 EUR 16,00
 
 Woher kommt Judenhass? Was
kann man dagegen tun?
 Bildungsteam Berlin Brandenburg
e. V., Tacheles reden! e.V. (Hg.)
 180 Seiten
 Verlag: Verlag An der Ruhr
Auflage: 1 (März 2007)
 ISBN-10: 3834601586  ISBN-13:
978-3834601582
 EUR 21,00
 
 Rosen auf den Weg gestreut
 Deutschland und seine Neonazis
 Richard Gebhardt (Hg.)
 180 Seiten
 Verlag: Papyrossa Verlagsgesellschaft
Auflage: 1 (April 2007)
 ISBN-10: 3894383321  ISBN-13:
978-3894383329
 EUR 12,90
 
 Rechtspopulismus und
Arbeitswelt
 Christoph
Butterwegge, Gudrun Hentges (Hg.)
 280 Seiten
 Verlag: Budrich (April
2007)
 ISBN-10: 3866490712  ISBN-13:
978-3866490710
 EUR 22,90
 
 Prekäre
Beschäftigungsverhältnisse
 Ursache von sozialer
Desintegration und Rechtsextremismus?
 Klaus Dörre, Klaus Kraemer,
Frederic Speidel
 300 Seiten
 Verlag: Vs Verlag Auflage: 1
(April 2007)
 ISBN-10: 3531146955  ISBN-13:
978-3531146959
 EUR 32,90
 
 Opfer rechtsextremer Gewalt
 Andreas Böttger, Olaf Lobermeier,
Rainer Strobl
 300 Seiten
 Verlag: Vs
Verlag Auflage: 1 (April 2007)
 ISBN-10: 3531146920  ISBN-13:
978-3531146928
 EUR 32,90
 
 | 
    
      |  Fördermöglichkeiten/Wettbewerbe
 | 
    
      | Schülerwettbewerb
Jüdisches Leben in Deutschland - gestern und heutenach obenDer History Channel
schreibt seinen History-Award in diesem Jahr zusammen mit Focus-Schule als bundesweiten
Schülerwettbewerb aus.
 Das Thema: „Jüdisches Leben in Deutschland - gestern und heute“.
 Schirmherren des Geschichtswettbewerbs sind Charlotte Knobloch,
Präsidentin des Zentralrats der Juden in Deutschland, und der Münchner
Oberbürgermeister Christian Ude.
 Alle Schulklassen der achten bis elften Jahrgangsstufe sind eingeladen,
die jüdische Kultur ihrer Stadt zu erkunden. Die Geschichte des
Judentums hat in ganz Deutschland Spuren hinterlassen. Doch wo begegnet
man heute jüdischem Leben? Wo wird jüdische Kultur in Deutschland
sichtbar, und wie hat sie sich im Laufe der Geschichte entwickelt?
 In Gesprächen mit Zeitzeugen, bei der Recherche in Stadtarchiven und
anderen Quellen oder beim Besuch von Gedenkstätten sollen sich die
Schüler aktiv mit dem jüdischen Leben in Deutschland auseinandersetzen.
 Die Ergebnisse ihrer Recherche veranschaulichen sie in multimedialen
Präsentationen, die von Anfang März 2007 an und vor allem nach dem Einsendeschluss
am 11. Mai 2007 auf Focus-Schule veröffentlicht werden.
 Download Teilnahmebogen
und Ausschreibung
 
 Lernanstoß
- der Fußball-Bildungspreis
 Die Deutsche Akademie für Fußball-Kultur
vergibt 2007 zum zweiten Mal einen Förderpreis für innovative
pädagogische Projekte, die sich an Kinder und Jugendliche richten und
Fußball erfolgreich als Mittel der Bildungsarbeit einsetzen. Der TESSLOFF VERLAG
Nürnberg stiftet 5.000 € Preisgeld. »Lernanstoß« - der
Fußball-Bildungspreis wird im Rahmen der Deutschen Fußball-Kulturpreise
2007 verliehen.
 Der Fußball-Bildungspreis richtet sich an pädagogische Projekte in ganz
Deutschland mit einer Zielgruppe unter 18 Jahren.
 Über die Vergabe entscheidet eine Jury der Deutschen Akademie für
Fußball-Kultur. Der/ die Preisträger wird/ werden nach der
Juryentscheidung im Sommer 2007 bekannt gegeben. Der Preis wird im
Rahmen der Fußball-Kulturpreisverleihung am 5. Oktober 2007 in der
Nürnberger Tafelhalle übergeben.
 Das Bewerbungsformular steht im Internet unter www.fussball-kultur.org
zum Download zur Verfügung.
 Bewerbungen per Formblatt mit
Projektbeschreibung bitte bis zum 17. Juni 2007
 per Fax 0911 / 231-6809
 oder per Post an:
 Deutsche Akademie für Fußball-Kultur, »Lernanstoß«, Marienstr. 15,
90402 Nürnberg
 Kontakt:: kontakt@respectabel.de
oder telefonisch an Birgitt Glöckl, 0911 / 231-7054
 
 | 
    
      | Informationen im Internet
 | 
    
      | 
        nach obenZwanzig Aussagen zu Demokratie und Gesellschaft im
Test
 Professor Dr. Wolf Wagner nimmt in zwanzig kurzen Essays zwanzig
Aussagen aus dem Fragenkatalog des Thüringen-Monitors unter die Lupe
und analysiert in einfachen Worten den scheinbaren Wahrheitsgehalt der
Sätze, der so viele Befragte zur Zustimmung verführt.  Feststellungen
wie: „Die Juden haben einfach etwas Besonderes und Eigentümliches an
sich und passen nicht so recht zu uns.“ erklärt
Wagner oft mit Hilfe von
persönlichen Erlebnissen, mit für Schülerinnen und
Schüler jeden Schultyps gut verständlichen Formulierungen, den oft
demokratiefeindlichen Gehalt der ausgewählten Beispiele. Das gedruckte
Buch ist im Verlag der Landeszentrale
für politische Bildung Thüringen erschienen.
 Zu
den Aussagen
 
 Informationen aus dem Abgeordnetenhaus Berlin
 
 Kleine AnfrageInformationen aus dem Bundestagder Abgeordneten Clara Herrmann (Bündnis 90/Die Grünen)
 und Antwort
 Finanzierung
der Projekte gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus
 in Berlin 30.01.2007
 
 
 
 Antwortder Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der
Abgeordneten Cornelia Hirsch, Ulla Jelpke, Jan Korte und weiterer
Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE.
 Rechtsextreme
Verbindungen der Deutschen Burschenschaft 30.01.2007
 
 Antrag
 der Abgeordneten Sevim Dağdelen, Petra Pau, Ulla Jelpke,
Jan Korte, Kersten Naumann, Wolfgang Neskovic und der Fraktion DIE
LINKE.
 Nationalen
Aktionsplan gegen Rassismus erstellen 31.01.2007
 
 Antwort der
Bundesregierung (Vorabfassung)
 auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Ulla Jelpke, Petra Pau, Kersten
Naumann,
 Frank Spieth und der Fraktion DIE LINKE.
 Umsetzung
des neuen Bundesprogramms „Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie
- gegen Rechtsextremismus, Fremdenfeindlichkeit und Antisemitismus“
22.02.2007
 | 
    
      | Veranstaltungshinweise/Weiterbildungsangebote  | 
    
      |  08.03.2007nach obenDer Kick - Ein Lehrstück über Gewalt
 In der Nacht zum 13. Juli 2002 wurde der sechszehnjährige Marinus
Schöberl von seinen drei Kumpeln in Potzlow in der Uckermark
stundenlang misshandelt und schließlich grausam ermordet. Obwohl es
Mitwisser gab, blieb die Tat monatelang unentdeckt. Die Mordumstände im
Fall Schöberl sorgten bundesweit für Entsetzen.
 Der bekannte Dokumentarfilm-Regisseur Andres
Veiel setzte die Geschehnisse rund um die Tat zunächst für das
Berliner Maxim-Gorki-Theater als dokumentarisches Theaterstück mit dem
Titel "Der Kick" um. Auf dieser Basis entstand danach ein gleichnamiger
Film.
 Mit dem Buch DER KICK - EIN LEHRSTÜCK ÜBER GEWALT vertieft Veiel seine
Analyse zu den Hintergründen des Mordes. Dabei spart er nicht mit
Kritik sowohl an der Politik allgemein als auch an der
Wirtschaftsförderung und der Jugendpolitik in Brandenburg im
besonderen. Veiel will begreifen, was geschah und wie die Jugendlichen
so gewalttätig werden konnten.
 Buchvorstellung und Diskussion mit dem Autor und mit dem
Generalstaatsanwalt des Landes Brandenburg, Dr. Erardo C. Rautenberg
 19 bis 21.30 Uhr
 Kutschstall am Neuen Markt in
Potsdam
 Anmeldung: kontakt@respectabel.de
Kontakt: Landesbüro Brandenburg der Friedrich-Ebert-Stiftung
 Hermann-Elfleinstraße 30/31, 14467 Potsdam
 Tel. 0331-292555, 275880 und 297619
 
 17.-25.03.2007
 Internationale Woche gegen Rassismus 2007
 Seit dem Jahr 2000 wird die Aktionswoche gegen Rassismus vom Interkulturellen
Rat in Zusammenarbeit mit Gesicht
Zeigen! Aktion weltoffenes Deutschland e.V. initiiert. Die Woche
wird durch den Internationalen Tag der Vereinten Nationen gegen
Rassismus am 21. März abgeschlossen. Auch in diesem Jahr rufen die
Organisatoren und die mehr als 35 Kooperationspartner dazu auf,
Veranstaltungen und Aktionen zu organisieren, um möglichst viele
Menschen dazu zu bringen, sich für die Überwindung von Rassismus,
Rechtsextremismus und Diskriminierung zu engagieren.
 Plakat
und Materialheft
 
 20.03.2007
 Der Aufstand der Zuständigen - Was kann der Rechtsstaat
gegen Rechtsextremismus tun?
 Programmentwurf:
 14.00 Uhr Begrüßung
 Dr. Irina Mohr, Friedrich-Ebert-Stiftung
 14.15 Uhr Impulse:
 Die rechtsextreme Herausforderung - Antworten der Politik
 Dr. Ehrhart Körting, Senator für Inneres, Berlin
 Verbieten, bestrafen, wegsperren: Öffentlicher Anspruch und
gesetzliche Wirklichkeit in der Auseinandersetzung mit dem
Rechtsextremismus
 Prof. Dr. Felix Herzog, Universität Bremen, Fachbereich
Rechtswissenschaften
 Diskussion
 Moderation: Dr. Dietmar Molthagen, Friedrich-Ebert-Stiftung
 15.30 Uhr Fachforen
 Forum 1 Missbrauch des Versammlungsrechts? Auf der Suche
nach einem adäquaten Umgang mit rechtsextremen Versammlungen und
Aufmärschen
 Forum 2 Welche Instrumente braucht eine effektive
staatliche Verfolgung rechtsextremer Aktivitäten und Straftaten?
 Forum 3 Was kommt dabei heraus? Der Umgang mit Rechtsextremisten im
Strafverfahren und im Strafvollzug
 17.30 Uhr Zusammenfassung der Foren
 Dr. Dietmar Molthagen, Forum Berlin, Friedrich-Ebert-Stiftung
 18.00 Uhr Podiumsdiskussion: Welche rechtlichen Maßnahmen sind in
der Auseinandersetzung mit dem Rechtsextremismus nötig?
 Prof. Dr. Angela Kolb, Justizministerin von Sachsen-Anhalt
 Sebastian Edathy, MdB, Vorsitzender des Bundestagsinnenausschusses
 Prof. Dr. Hans-Joachim Jentsch, Richter am Bundesverfassungsgericht a.D.
 Dr. Hartwig Möller, Innenministerium Nordrhein-Westfalen, Leiter der
Abteilung Verfassungsschutz
 Moderation: Alfred Eichhorn, rbb
 Forum Berlin der Friedrich-Ebert-Stiftung,
Hiroshimastr. 17, 10785 Berlin
 Kontakt: forum.gr@fes.de
 zum Anmeldeformular
 
 26.03.2007
 Preisverleihung des Integrationswettbwerbes "Teilhabe und Integration
von Migrantinnen und Migranten durch bürgerschaftliches Engagement"
 Vorgestellt und geehrt werden die bundesweiten Preisträger des
Wettbewerbs der Stiftung Bürger
für Bürger, die sich durch vorbildliche Aktivitäten zur Integration
von Migrantinnen und Migranten durch bürgerschaftliches Engagement
ausgezeichnet haben.
 17-20 Uhr
 Ort: Rotes
Rathaus, Berlin-Mitte, Louise-Schröder-Saal
 
 26.03.2007
 Tagung zum interkulturellen Geschichtslernen
 Das Anne Frank Zentrum hat mit
einer Finanzierung durch die Stiftung
Jugendmarke ein Material- und das Methodenset »Mehrheit, Macht,
Geschichte« zur Geschichtsvermittlung in der Einwanderungsgesellschaft
entwickelt. Es richtet sich an Jugendliche im Alter von 14 bis 19
Jahren und soll interessierten Lehrerinnen und Pädagogen in der Schule
und der außerschulischen Jugendbildung zur Verfügung gestellt werden.
 Die inhaltlichen Schwerpunkte sind Auseinandersetzung mit Geschichte,
Demokratie und Menschenrechten, Diskriminierung und Rassismus,
Interkulturalität und Partizipation von Minderheiten.
 Im März 2007 erscheint das Material beim Verlag an der Ruhr.
 Auf der Tagung wird eine Einführung in den Ansatz des interkulturellen
Geschichtslernens gegeben
 und das neue Material in drei thematischen Workshops vorgestellt.
 9 bis 16 Uhr
 Veranstaltungsort: Die Wille gGmbH,
Wilhelmstraße 115, 10963 Berlin.
 Anmeldungen an Frau Meral Kurt, kontakt@respectabel.de
 | 
    
      | ausgewählte Presseartikel | 
    
      | nach
obenNazis in der Nachbarschaft
 Sie sind 17 und 19 Jahre alt, deutsch, auch sie werden von Gangs
bedroht - aber nicht von Migranten. Felix und Michael haben Angst vor
deutschen Faschisten.
 Tagesspiegel
02.02.2007
 
 Gewaltwelle auch in Fußballdeutschland
 In den Amateurligen können vielerorts die Spiele nur noch mit Hilfe der
Polizei durchgeführt werden
 tageszeitung
05.02.2007
 
 Aus dem Versteck zum Angriff
 Neonazi-Partei kündigt Offensive an und will ein Bündnis rechter
Gruppen schmieden
 Tagesspiegel
05.02.2007
 
 Brutalität von Neonazis wächst
 Zahl rechtsextremistischer Gewalttaten nimmt dramatisch zu -
Polizeipräsident besorgt
 Berliner
Morgenpost 05.02.2007
 
 SPD: Sozialarbeiter für rechtsextreme Senioren
 Offensive nach dem NPD-Parteitag: Auch Ältere seien gefährdet. Grüne
attackieren Senator
 Berliner
Morgenpost 06.02.2007
 
 Frauen sind für NPD-Strategen ganz nützlich
 Auch NPD-Strategen haben die wachsende Bedeutung nationalistisch
denkender Mädchen und Frauen erkannt.
 tagesschau.de
06.02.2007
 
 War es Rassismus?
 Ostern 2006 wurde der Deutsch-Äthiopier Ermyas M. in Potsdam
zusammengeschlagen . Ab diesem Mittwoch versucht nun ein Gericht zu
klären, ob es ein ausländerfeindlicher Überfall war. Der Zahl rechter
Straftaten in Deutschland erreichte 2006 in jedem Fall den höchsten
Stand seit sechs Jahren.
 Zeit
07.02.2007
 
 Hilflos gegen Rechts
 Um den Vormarsch der rechten Gewalt zu stoppen, muss die Politik die
braun infiltrierten Menschen integrieren, statt sie auszugrenzen. Sonst
ist der Kampf bald verloren. Ein Kommentar
 Zeit
07.02.2007
 
 In jener Nacht
 In Potsdam beginnt der Prozess gegen zwei Männer, die den
Deutsch-Äthiopier Ermyas M. attackiert haben sollen - die beiden aber
streiten jegliche Tatbeteiligung ab
 Berliner
Zeitung 08.02.2007
 
 Täglich zwei rechtsextreme Übergriffe
 Bundesregierung legt Zahlen für 2006 vor
 tagesschau.de
08.02.2007
 
 40 Prozent der Deutschen: NS-Zeit hatte auch gute Seiten
 Bertelsmann-Studie untersucht Verhältnis zu den Juden
 Berliner
Morgenpost 12.02.2007
 
 Die neuen Rechtsextremen geben sich scheinbar entpolitisiert
 Auf Tagung in Potsdam wurde mehr Aufklärung gefordert
 Märkische
Allgemeine 12.02.2007
 
 Anwälte »ordentlicher Deutscher«
 Bundesregierung: Auch Neonazis wollen gegen G-8-Gipfel protestieren
 Junge Welt
14.02.2007
 
 Der Tag, der nicht vergeht
 Ein Neonazi schießt einen Buchhändler nieder, tötet und verletzt
Polizisten: Ein Verbrechen, das in die Kriminalgeschichte eingeht. Zehn
Jahre her, aber nicht vorbei für die Betroffenen
 Tagesspiegel
19.02.2007
 
 Die gewählte Provokation
 Seit einem halben Jahr sitzt die NPD in vier Berliner
Bezirksverordnetenversammlungen. Eine Zwischenbilanz
 Tagesspiegel
20.02.2007
 
 Änderung des Strafrechts gefordert
 Brandenburg will härter gegen Gewalttaten Rechtsextremer vorgehen
 Berliner
Morgenpost 20.02.2007
 
 Rechte Gewalt geht leicht zurück
 Kein Grund zur Entwarnung: Die Zahl der rechten Gewalttaten in
Brandenburg ist im vergangenen Jahr nur wenig gesunken. Mehr Angriffe
gegen politische Gegner
 tageszeitung
21.02.2007
 
 Fall Ermyas M.: Nachbar belastet Hauptangeklagten
 Vermeintliche Täterstimme Björn L. zugeordnet
 Berliner
Zeitung 22.02.2007
 
 Anschlag auf jüdischen Kindergarten
 Rauchbombe in Charlottenburger Villa. Innensenator spricht von einer
"besonders bösartigen Tat"
 Berliner
Morgenpost 26.02.2007
 
 Dumm, dreist, deutsch
 Junge Männer aus Sachsen-Anhalt haben bei einer Sonnenwendfeier das
Tagebuch der Anne Frank verbrannt. Im Prozess suchen sie nach grotesken
Ausreden für ihr Verhalten
 Berliner
Zeitung 27.02.2007
 
 Neuer Antisemitismus
 Jüdische Gemeinde beklagt Anstieg der antisemitischen Gewalt.
Sicherheitsmaßnahmen für Kindergarten erhöht
 tageszeitung
27.02.2007
   | 
    
      | 
 | 
    
      | Sie wollen in Zukunft
diesen Newsletter nicht mehr erhalten? Einfach eine leere Mail mit dem
Betreff "unsubscribe" an uns senden. Sie können dazu auch hier klicken:
 |