Die Veranstaltungen und Aktionen
Auf dieser Seite finden Sie Veranstaltungen und Aktionen für Demokratie und Toleranz, gegen Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit
Sollten Sie Interesse an einer Veröffentlichung Ihrer Veranstaltung haben, dann nutzen Sie bitte diesen Kontakt:
2007
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

04.07.2007
Demokratie vor Ort entwickeln
Zehn lokale Aktionspläne für die Berliner Präventionsarbeit »Jugend für Demokratie und Toleranz«
Da Rechtsextremismus, Intoleranz und Gewalt dauerhafte Herausforderungen für unsere Gesellschaft sind, hat die Bundesregierung mit dem Jahr 2007 ein neues Bundesprogramm »Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie« eingerichtet. Größter und finanzstärkster Bestandteil dieses Bundesprogramms ist die Förderung von „Lokal integrierten Strategien“, mit denen im kommunalen Rahmen wirksame Maßnahmen gegen Rechtsextremismus, Fremdenfeindlichkeit und Antisemitismus entwickelt und umgesetzt werden sollen.
In Berlin werden im Rahmen dieses Programms in zehn ausgewählten Regionen die Entwicklung und Umsetzung von lokalen integrierten Strategien mit Bundesmitteln gefördert. Das Land Berlin hat im Rahmen des Landesprogramms »respectABel« dabei die Aufgabe übernommen, die Projektträger bei der Entwicklung und Umsetzung ihrer Lokalen Aktionspläne in verschiedenen Phasen zu begleiten und zu coachen. Nach Abschluss der Entwicklungsphase werden ab dem 1. Juli 2007 Träger und Akteure mit der Umsetzung der lokalen Aktionspläne in den verschiedenen Berliner Bezirken beginnen.
Aus diesem Anlass lädt die Friedrich-Ebert-Stiftung und das Berliner Aktionsprogramm »respectABel« zu einer gemeinsamen öffentlichen Auftaktveranstaltung ein. Dabei sollen die Erfolgsbedingungen für lokale Strategien gegen Rechtsextremismus diskutiert werden: Welche Aufgaben haben Politik, Verwaltung und zivilgesellschaftliche Initiativen? Welche Lehren müssen aus den Erfahrungen im Rahmen des Ende 2006 ausgelaufenen Bundesprogramms für die Weiterarbeit gezogen werden? Wie kann eine gelingende Vernetzung der verschiedenen Akteure bei der Umsetzung von lokalen Aktionsplänen gewährleistet werden? Diese und weitere Fragen sollen im Kontext der Berliner Situation erörtert werden.

Programm:

Im Anschluss an die Veranstaltung besteht die Möglichkeit zu einem kleinen Imbiss

04.07.2007
Ringvorlesung Pädagogische Strategien gegen Rechtsextremismus
Prävention ist sicherlich immer die beste Strategie gegenüber jedem Problem. Damit sie wirksam sein kann, sollte sie möglichst früh beginnen. Von politischer Bildung über Anti-Gewalt-Seminare hin zur Kinder- und Jugendhilfe gibt es in diesem Bereich diverse Ansätze. Gleichsam sind nicht alle Angebote wirksam, viele leiden unter mangelnder finanzieller oder schlichtweg menschlicher Unterstützung. In dieser Vorlesung wollen wir uns daher den Möglichkeiten aber auch Grenzen von Pädagogen und Pädagoginnen widmen, Kinder und Jugendliche früh auf die Thematik Rechtsextremismus hinzuweisen, um sie auf die Gefahren des Rechtsextremismus aufmerksam zu machen.
Gäste:

18:00, Hörsaal der Fachhochschule Potsdam, Friedrich-Ebert-Str. 4
Die Ringvorlesung gegen Rechtsextremismus ist eine Aktion des AStAs der Universität Potsdam.

11.07.2007
No-Go-Areas - Gibt es sie tatsächlich?
Im Sommer 2006 wurde im Vorfeld der Fußballweltmeisterschaft in den deutschen Medien sehr ausführlich über so genannte No-Go-Areas in Berlin und Brandenburg berichtet. Auf der Grundlage einer Medienanalyse ausgewählter deutscher Tages- und Wochenzeitungen wird in diesem Vortrag gezeigt, in welcher Weise diese raumbezogene Semantiken produziert, aufgeladen und reproduziert werden. Dabei spielen ausländerfeindliche und rechtsextremistische Bedeutungskontexte eine erhebliche Rolle. In dem Beitrag wird es nicht darum gehen, die Existenz von No-Go-Areas zu
belegen. Vielmehr soll herausgearbeitet werden, in welchen Zusammenhängen und mit welchen Zielsetzungen No-Go-Areas als raumbezogene Semantiken in dem beobachteten Diskurs auftreten und verwendet werden.
Mit:

18:00, Hörsaal der Fachhochschule Potsdam, Friedrich-Ebert-Str. 4
Die Ringvorlesung gegen Rechtsextremismus ist eine Aktion des AStAs der Universität Potsdam.