Downloads

Texte zum downloaden, mit denen Sie dann sofort arbeiten können.

 

 

Landeskommission Berlin gegen Gewalt
"Berliner Trainingsangebote zur Gewaltprävention - ein Wegweiser"

 

Friedrich-Ebert-Stiftung

Richard Stöss: "Rechtsextremismus im vereinten Deutschland"
3. überarbeitete Auflage, Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung 2000

Bürgernetzwerke gegen RechtsEvaluierung von Aktionsprogrammen und Maßnahmen gegen Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit
Von Roland Roth, unter Mitarbeit von Anke Benack (pdf)

Ergebnisse einer repräsentativen Erhebung des Otto-Stammer-Zentrums Berlin und der Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie der Universität Leipzig (pdf)

Was tun im Alltag?! (pdf)

Was tun bei Stammtischparolen? (pdf)

Die gesellschaftliche Akzeptanz von Rechtsextremismus und Gewalt
Ergebnisse einer Repräsentativbefragung der FES, November 2000

Standpunkte - Berliner Pädagogen gegen Rechtsextremismus
Powerpoint-Präsentation einer Fortbildungsreihe zum Kampf gegen Rechtsextremismus in der Schule

Gibt es einen modernen Rechtsextremismus? Das Fallbeispiel Mecklenburg-Vorpommern

Fremdenfeindlichkeit und Rassismus: Herausforderung für die Demokratie

Hans-Ulrich Wehler: Angst vor der Macht? Die Machtlust der Neuen Rechten

Die Wiedergeburt des nationalistischen Denkens: Gefahr für die Demokratie

Ursachen und Formen der Fremdenfeindlichkeit in der Bundesrepublik Deutschland

 

 

Bundeszentrale für Politische Bildung

Materialien
http://www.bpb.de/aktuelles/html/body_materialien.html

Gero Neugebauer "Extremismus -Rechtsextremismus -Linksextremismus:
Einige Anmerkungen zu den Begriffen, Forschungskonzepten, Forschungsfragen und Forschungsergebnissen

Jürgen R. Winkler
"Rechtsextremismus: Gegenstand -Erklärungsansätze - Grundprobleme

Richard Stöss
"Ideologie und die Strategien des Rechtsextremismus"

Corinna Kleinert und Johann de Rijke
"Rechtsextreme Orientierungen bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen"

Birgit Rommelspacher
Geschlechterverhältnisses im Rechtsextremismus

Kai Arzheimer, Harald Schoen und Jürgen Falter
"Rechtsextreme Orientierungen und Wahlverhalten"

Wilfried Schubarth
"Pädagogische Strategien gegen Rechtsextremismus und fremdenfeindliche Gewalt"

Hans-Gerd Jaschke
"Rechtsstaat und Rechtsextremismus"

Was tun gegen Rechtsextremismus?!

 

 

Das Parlament
Zeitschrift des Deutschen Bundestages

Armin Pfahl-Traughber
"Die Entwicklung des Rechtsextremismus in Ost- und Westdeutschland"

Patrice G. Poutrus Jan C. Behrends Dennis Kuck
"Historische Ursachen der Femdenfeindlichkeit in den neuen Bundesländern"

Hans-Gerd Jaschke
"Sehnsucht nach dem starken Staat - Was bewirkt Repression gegen rechts?"

Bernd Wagner
"Zur Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus und Rassismus in den neuen Ländern"


Wilfried Schubarth
"Pädagogische Konzepte als Teil der Strategien gegen den Rechtsextremismus"


Burkhard Schröder
"Rechtsextremismus im Internet"

 

 

Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft

Richard Stöss / Oskar Niedermayer:
"Rechtsextremismus, politische Unzufriedenheit und das Wählerpotential rechtsextremer Parteien in der Bundesrepublik im Frühsommer 1998"

Datenbank "Rechtsextremismus-Literatur"