19.12.2003
Pressespiegel verabschiedet sich in die Weihnachtspause
Am Freitag, dem 19.12.2003 erscheint die letzte
Ausgabe des Pressespiegels in diesem Jahr. respectabel.de
dankt allen Leserinnen und Lesern unseres Pressespiegels für das hohe Interesse und für die vielen guten Anregungen zu unserer
Arbeit in diesem Jahr. Wir wünschen Ihnen/Euch ein frohes Weihnachtsfest
und ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2004.
Am Montag, dem 05.01.2004 steht unser Service wieder wie gewohnt zur Verfügung.
02.12.2003
Gewalt in den Medien?! - Ratgeber zur Erziehungskompetenz
erschienen
Das Bundesministerium für Familie, Senioren,
Frauen und Jugend fördert eine Reihe von Auszeichnungen für kindgerechte
Medien und gibt Ratgeber heraus, um Eltern beim Medienkonsum ihrer Kinder
zu unterstützen. Diese Ratgeber können auf der Internetseite
des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend abgerufen
oder bezogen werden.
20.11.2003
Einladung zur Landeskonferenz
Unter dem Motto "Zivilgesellschaft stärken
- Vielfalt respektieren - Gleichbehandlung verwirklichen" findet am 10.
und 11. Dezember 2003 in der Palisade
(Palisadenstraße 48, 10243 Berlin) die gemeinsame Landeskonferenz der
aus den Bundesprogrammen CIVITAS,
entimon und Xenos
geförderten Berliner Projekte statt.
Der Ablaufplan der Veranstaltung kann unter www.landeskonferenz-2003.de eingesehen werden. Dort können Sie sich auch für die Konferenz anmelden.
20.11.2003
Aufruf gegen die Al Quds-Demonstration am 22. November
2003
Ein Bündnis aus Privatpersonen, unterstützt
durch das Berliner Bündnis
gegen Antisemitismus wendet sich gegen diese antiisraelische Demonstration,
die jährlich seit 1995 am letzten Freitag des Fastenmonats Ramadan zelebriert
wird. www.mut-gegen-rechte-gewalt.de
19.11.2003
3. Berliner Jugendforum: Anmeldung ab sofort möglich!
Die Anmeldung ist ab sofort für Berliner
Jugendliche ab 14 Jahren online hier
oder per Telefon 030 806 800 (wannseeFORUM) möglich. Auf der neugestalteten
Internetseite
des Jugendforums erhält man nähere Informationen zur Veranstaltung,
u.a. werden die Arbeitsgruppen thematisch vorgestellt und ein Forum zur Diskussion
bereit gestellt.
Das 3. Berliner JugendFORUM wird vom wannseeFORUM im Rahmen des Programms respectABel durchgeführt mit Unterstützung der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Sport und dem Bundesprogramm CIVITAS sowie in Zusammenarbeit mit der Servicestelle Jugendbeteiligung.
07.11.2003
Interkultureller Kalender erschienen
Zum 8. Mal und in einer Auflage von 16.000 Exemplaren
ist der Interkulturelle Kalender erschienen und kann beim Integrationsbeauftragten
bestellt oder gegen eine Schutzgebühr von 0,50 EUR pro Exemplar abgeholt
werden (Potsdamer Straße 65, 10785 Berlin, Tel.: (030) 9017 - 2357 oder
9017 - 2322). Download des Kalenders hier
(nur 32 KB)
05.11.2003
Ausstellungseröffnung "Stumme Zeugen
- eine Ausstellung über den Belower Wald"
Schülerinnen und Schüler der AG "gegen
rechts" des F.F.-Runge-Gymnasiums
in Oranienburg und der AG "Gewalt?" der Gutenberg-Oberschule
in Berlin-Hohenschönhausen haben gemeinsam ihre Eindrücke über
das Museum des Todesmarsches im Wald von Below vor dem Hintergrund des auf
das Museum verübten Brandanschlages dargestellt. Details
7. November um 16. 30 Uhr im Bezirksamt Lichtenberg, Große- Leege- Str.
103
04.11.2003
Aufruf zum Jugendprojekt "denkMAL 2004"
Vor 58 Jahren endete die Gewaltherrschaft der Nationalsozialisten
in Deutschland. Leider sind auch heute noch Menschen bestimmter Religion oder
ethnischer Herkunft sowie Homosexuelle und Behinderte Ziel von Gewalt und
Feindseligkeiten. Das Abgeordnetenhaus
von Berlin initiiert deshalb zum 27. Januar 2004, dem Gedenktag für
die Opfer des Nationalsozialismus, das Jugendprojekt "denk!MAL".
Das Projekt soll dazu beitragen, neue Formen des Gedenkens zu finden. Das
Berliner Parlament möchte Jugendliche und Jugendgruppen, die sich gegen
Rechtsextremismus und für Demokratie und Toleranz engagieren, der Öffentlichkeit
vorstellen. weiter
29.10.2003
Ausstellung "Gemeinsam gegen Rechtsextremismus
- Ziviles Engagement fördern"
Im Casino des Berliner Abgeordnetenhauses findet
vom 03. - 07. November eine Präsentation von Projekten statt, die vom
Berliner Senat im Rahmen des Förderprogramms "Maßnahmen gegen
Rechtsextremismus, Ausländerfeindlichkeit und Antisemitismus" finanziell
unterstützt werden.
Durch die Ausstellung kann man sich eine Vorstellung von der Vielfalt der
Projekte und der Kreativität und Intensität der geleisteten Arbeit
verschaffen. Begleitet wird die Ausstellung durch einige Veranstaltungen,
die Gelegenheit des fachlichen Austausches bieten und Kontakte zu Fachleuten
aus Politik und Verwaltung sowie den Akteuren ermöglichen. Lesen Sie
hier
näheres
15.10.2003
Wettbewerb Seite_an_Seite über Zivilcourage
schreiben
re:spect, die Jugendcommunity der Aktion
Mensch und amnesty international
starten einen neuen Jugendwettbewerb zum Thema Zivilcourage. Als Juroren
konnten Ekin Deligöz,
Bundestagsabgeordnete und Mitglied der Kinderkommission des Bundestages, Kai
Müller, Vorstandsmitglied von amnesty international, Wolfgang
Tischer von literaturcafe.de und der Hiphop-Autor Sascha
Verlan. Wir sind
Helden engagiert sich ebenfalls für den neuen Schreibwettbewerb.
13.10.2003
Vorstellung + Auszeichnung von respectABel-Projekten
auf dem 3. Berliner JugendFORUM
Die Vorbereitung für das 3. Berliner JugendFORUM
ist im vollen Gange, am 6. Dezember 2003 werden mehrere hundert Jugendliche
das Parlamentsgebäude für sich beanspruchen, um mit PolitikerInnen
aller Fraktionen des Abgeordnetenhauses über die Themen zu diskutieren,
die sie bewegen.
respectABel-Projekte stellen sich vor und die Besten werden ausgezeichnet.
weiter
08.10.2003
Neue Antragsstellung für 2004 beim Bundesprogramm
CIVITAS möglich
Bis zum 31.12.2003
können neue Projektanträge für das Jahr 2004 bei der Servicestelle
CIVITAS eingereicht werden. Die neu eingereichten Projekte können frühestens
am 15.03.2004 beginnen.
Dieser Termin ist der einzige Antragstermin
für das Jahr 2004, da für das nächste Jahr
CIVITAS nur noch 8 Mio. Euro zur Verfügung stehen und durch mehrjährige
Projekte bereits ein großer Teil der Programmmittel gebunden sind!
Das Bundesprogramm CIVITAS fördert Projekte gegen Rechtsextremismus,
Fremdenfeindlichkeit und Antisemitismus in den neuen Bundesländern. Die
Leitlinien zur Umsetzung des Programms für das Jahr 2004 sowie das Antragsformular
2004 finden Sie auf der Homepage www.jugendstiftung-civitas.org
06.10.2003
Neue Jugendwettbewerbe
Schon am 30. November 2003 ist Einsendeschluss
für die nunmehr 14. Auflage des Wettbewerbs Demokratisch Handeln. Zum
sechsten Mal schreibt die Stiftung Brandenburger Tor den Wettbewerb "Jugend
übernimmt Verantwortung" aus, der Einsendeschluss ist jedoch der
31. Januar 2004. Informationen auf unserer Wettbewerbsseite.
22.09.2003
SJD-Die Falken suchen Kinder- und Jugendliche für
Radioprojekt
Die Berliner
Falken planen 50 Veranstaltungen in den Berliner Bezirken und im benachbarten
Brandenburg. Gesucht werden Kinder, Jugendliche und KooperationspartnerInnen,
die in ihrer Schule oder in ihrem Jugendclub eine Veranstaltung zum Thema
"Rassismus und Toleranz in der Gesellschaft" produzieren wollen.
Die Veranstaltungen sollen als Radiosendungen aufgenommen und von Berliner
Radiosendern ausgestrahlt werden. weiter
12.09.2003
Tag der offenen Tür bei ReachOut
Heute veranstaltet das Projekt
ReachOut einen Tag der offenen Tür.
Anlass ist die Einweihung der neuen Räumlichkeiten in der Oranienstraße
159. Träger des Projekts ist der Verein ARIBA e. V.. ReachOut hilft und
berät Opfer rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt. Das Projekt
wird vom Bundesprogramm CIVITAS
und von der Senatssozialverwaltung
finanziell unterstützt.
11.09.2003
Schülerwettbewerb "20. Juli 1944 - eine
Spurensuche"
Gestern stellte der Brandenburger Bildungsminister
Steffen Reiche den neuen Schülerwettbewerb "20. Juli 1944 - eine
Spurensuche" vor.
Zusammen mit der Landeszentrale
für politische Bildung Brandenburg und der Stiftung 20. Juli
1944 wurde der Wettbewerb ins Leben gerufen, um Schülerinnen und
Schüler aufzufordern, auf die Spurensuche nach Formen von Opposition
und Widerstand in ihrem unmittelbaren Umfeld, ihrer Gemeinde, in ihrem Landkreis
zu gehen. weitere Informationen
auf der Wettbewerbsseite
09.09.2003
Landeskommission Berlin gegen Gewalt lädt
zum 4. Berliner Präventionstag ein
Die Landeskommission
Berlin gegen Gewalt lädt zum 4. Berliner Präventionstag in Verbindung
mit der Verleihung des Berliner Präventionspreises 2003 am 13. November
2003 von 9:00 16:30 Uhr ins Rathaus Schöneberg ein. Das
diesjähriges Motto lautet: Verantwortung, Vorbild, Prävention! Lesen
Sie hier
näheres
01.09.2003
Wettbewerb: Musik macht Mut - Schreib ein Lied
für Zivilcourage!
Musiker aus Kreuzberg/Friedrichshain sind aufgerufen,
einen Song zum in Deutschland sehr geschichtsträchtigem Datum: 9. November
zu schreiben. Eine Jury aus Musikern, Politikern und anderen Persönlichkeiten
wird die 10 besten Wettbewerbsbeiträge auswählen, aus diesen 10
Songs entsteht eine CD. Als Preise winken Equipment für Musiker, Auftrittsmöglichkeiten,
kostenlose Pressung von CD, Plakate... Einsendeschluss ist der 15. September
2003! Musik
macht Mut
26.08.2003
Broschüre "Rechtsextremismus
und Gewalt im Jugendalter" erschienen
Was versteht man unter Rechtsextremismus, wie stellt er
sich in Berlin dar, welche Kennzeichen und Kommunikationsstrukturen (Symbole,
Musik, Schriften und Internet) werden benutzt, welche Verbote gibt es in diesem
Zusammenhang, warum fühlen sich manche junge Menschen von rechtsextremer
Propaganda angesprochen, wie und woran kann man entsprechende Entwicklungen
erkennen?
Diese und andere Fragen beantwortet das Heft der Landeskommission
Berlin gegen Gewalt, welches per E-Mail kontakt@respectabel.de
bei der Geschäftsstelle der Landeskommission bestellt werden kann. (1,44
EUR Versandkosten) Hier
gehts zum Download der Broschüre (1,67 MB, 50 Seiten)
21.08.2003
Ausstellung "Leben in der Illegalität"
Der Caritasverband
für Berlin e.V. hat gemeinsam mit dem Anne
Frank Zentrum Berlin eine Ausstellung über Migranten ohne offiziellen
Status konzipiert. Sie zeigt Szenen aus dem Alltag von Menschen ohne offiziellen
Status: bei der Arbeit, in der Familie, auf dem Spielplatz und im Umgang mit
alltäglichen Problemen.
Es entstehen bis Ende des Jahres keine Transport- und Leihkosten für
ostdeutsche Initiativen, die die Ausstellung vorführen würden. Interessenten
können sich an kontakt@respectabel.de, Leiter des Jugendgemeinschaftswerkes des Caritasverbandes für
Berlin e.V. wenden. (030 2545 03-26)
Zur Zeit befindet sich die Ausstellung Leben in der Illegalität
im Anne Frank Zentrum Berlin
in der Rosenthaler Str. 39.
15.08.2003
Viertes Augen auf - Festival vom 25. bis 31. August
2003
Spreequell? In Sachsen!! Auch Berliner sind zum
wohl größten sächsischen Jugendevent unter dem Motto "Mit
Toleranz und Courage, für eine bunte, weltoffene und vielfältige
Oberlausitz" in die Spreequellstadt Ebersbach
eingeladen. Das umfangreiche Programm
beinhaltet einen Markt der Initiativen, Kino, Theater, Ausstellungen, Workshops,
Sportveranstaltungen, Vorträge und Diskussionsrunden, sowie ein zweitägiges
Openair. Nun aber los, stromaufwärts
und erzählt mal, was wir hier trinken
!
25.07.2003
Neuer Jugendwettbewerb m4t - Musik für
Toleranz
m4t - Musik für Toleranz ist ein
interaktiver Wettbewerb des Netdays
Berlin e.V., der Musik und Neue Medien mit dem Thema Zivilcourage gegen
Rassismus verknüpft.
Kinder und Jugendliche werden auf künstlerische Weise für dieses
Thema sensibilisiert, um sich gegen Rassismus und Fremdenfeindlichkeit einzusetzen
und ihre Meinung in der Öffentlichkeit auszusprechen. Erfahren Sie hier
näheres.
21.07.2003
Tour de Tolèrance findet
zum dritten Mal statt
Unter der Schirmherrschaft des Regierenden Bürgermeisters
von Berlin Klaus Wowereit und des Brandenburger Ministerpräsidenten Matthias
Platzeck startet am 13. September in Bernau die Tour de Tolèrance.
Mit dem Motto Gemeinsam Stärke zeigen
möchten die Initiatoren der Tour de Tolèrance" ein
Zeichen für ein tolerantes Miteinander setzen. Lesen Sie auf unserer
Veranstaltungsseite
weiter.
01.07.2003
Dokumentation des 3. Berliner Präventionstages
erschienen
500 Besucher haben an der Verleihung des Berliner
Präventionspreises 2002
teilgenommen und sich im Rahmen des 3. Präventionstages im Rathaus Schöneberg
am 14. November 2002 über die Entwicklung der Gewalt- und Kriminalitätsprävention
in Berlin informiert.
Mit der Sondernummer 6 des Berliner Forums Gewaltprävention liegt nun
die Dokumentation vor.
Schriftliche Bestellung bei der:
Landeskommission Berlin gegen Gewalt, Beuthstr.6-8, 10117 Berlin. (1,44 €
Versandkosten)
oder im Internet: www.berlin-gegen-gewalt.de
(mehrere pdf-Dateien)
30.06.2003
Neuer Jugendwettbewerb "Grafik für Toleranz"
Der Verband
für interkulturelle Arbeit startet einen Wettbewerb, der Jugendgruppen,
Schulklassen und interessierte Einzelne dazu aufruft, sich mit antirassistischen
Themen und dem Zusammenleben verschiedener Kulturen in Deutschland positiv
auseinander zu setzen und dazu grafische Elemente zu gestalten.
Auf unserer Wettbewerbsseite
können Sie näheres zu diesem und zu anderen Jugendwettbewerben erfahren.
17.06.2003
Auftaktveranstaltung "Zeichnungen eines kindlichen
Historikers"
Gestern wurde in der Samariterkirche die Wanderausstellung
"Zeichnungen eines kindlichen Historikers" in Anwesenheit des Zeitzeugen
Thomas Geve aus Haifa/Israel eröffnet. Herr Geve hat als Kind die Lager
Auschwitz und Buchenwald überlebt und unmittelbar nach seiner Befreiung
Zeichnungen angefertigt, die den Alltag in den Lagern dokumentieren.
Berliner Schulklassen sind eingeladen, die Ausstellung zu besuchen, einen
Film über Herrn Geve zu sehen und mit ihm ins Gespräch zu kommen.
Hier
erhalten sie weitere Informationen über das Projekt.
16.06.2003
Neues Schwerpunktthema auf dem Jugendserver
Seit Anfang Juni beschäftigt sich die Eingangsseite
des Jugendservers
mit dem Thema "Jugendarbeit mit Behinderten". Damit ist eine umfangreiche
Sammlung an Projektbeispielen, Arbeitshilfen, Literaturvorschlägen und
Seminarankündigungen online, die im Europäischen
Jahr der Menschen mit Behinderungen (EJMB) 2003 einen Beitrag zur Umsetzung
des drei Grundforderungen der Behindertenpolitik -Teilhabe verwirklichen -
Gleichstellung durchsetzen - Selbstbestimmung ermöglichen- leistet.
15.06.2003
25 Millionen Euro für Projekte der Jugendarbeit
Aus Lotterieeinnahmen und Spenden finanziert, unterhält
die Aktion Mensch
Förderprogramme für verschiedene Interessengruppen. Am 1. Januar
2003 hat die Aktion
Mensch den neuen Förderschwerpunkt "Kinder- und Jugendhilfe"
gestartet. Unterstützt werden impulsgebende Projekte freier gemeinnütziger
Träger, die das Angebot auf lokaler Ebene verbessern. Es gilt ein Förderhöchstsatz
von 250.000 €, alle zwei Monate wird über die Anträge entschieden.
Hier
geht es direkt zum Förderbereich Kinder- und Jugendhilfe der Aktion Mensch.
13.06.2003
Antragsfrist für Jean-Kahn-Preis endet am
30. Juni 2003
Seit November des vergangenen Jahres haben Organisationen
oder Einzelpersonen, die einen herausragenden Beitrag zur Bekämpfung
von Rassismus, Fremdenfeindlichkeit und Antisemitismus geleistet haben die
Möglichkeit, sich für den Jean-Kahn-Preis 2003 zu bewerben. Kandidaten
für die Verleihung des Jean-Kahn-Preises können von privaten oder
öffentlichen Stellen oder Organisationen mit Sitz in den Mitgliedstaaten
der Europäischen Union nominiert werden. Weitere Informationen finden
Sie hier,
die Antragsunterlagen hier.
23.05.2003
Bundesinnenminister Otto Schily zeichnet "Botschafter
der Toleranz" aus
Unter dem Motto "Vielfalt ist in - Diskriminierung
ist out" haben Bundesinnenminister Otto Schily, Justizministerin Brigitte
Zypries und die Parlamentarische Staatssekretärin beim BMFSFJ, Marieluise
Beck, heute in Berlin die "Botschafter der Toleranz 2003"
ausgezeichnet. Unterstützt wird die Arbeit der ausgezeichneten Initiativen
mit einem Preisgeld von je 5.000 Euro. Lesen Sie hier
weiter.
22.05.2003
Friedrichshain-Kreuzberg legt eine Studie über
Rechtsextremismus vor
Die vom Bezirksamt in Auftrag gegebenen Studie
»Demokratiegefährdende Phänomene und Möglichkeiten der
Intervention« analysiert rassistische und rechtsextremistische Tendenzen
im Fusionsbezirk
Kreuzberg-Friedrichshain. Die Studie wurde vom Zentrum
Demokratische Kultur erarbeitet.
Welche Erscheinungen bedrohen ein gutes Zusammenleben der Menschen dies-und
jenseits der Spree?! Lesen Sie hier
mehr darüber.
22.05.2003
"STRESS in der Disco"- ein neues Rollenspielheft
für Mädchen
Mädchen stark machen gegen Rechtsextremismus, Fremdenfeindlichkeit
und Antisemitismus will ein neues Rollenspielheft der Bundeszentrale
für politische Bildung, des Europäischen
Informationszentrums der Deutschen Gesellschaft e.V. und der Agentur
M I C.
Das Rollenspiel und der Typentest sieht Mädchen nicht
in der passiven Rolle, als Menschen, die vor Gewalt und Konflikten zu schützen
sind. Vielmehr macht es die Mädchen stark, um flexibel auf Konfliktsituationen
reagieren zu können.
hier können Sie sich den Flyer mit Bestellformular
und genaueren Informationen herunterladen.
19.05.2003
Jahresbericht 2002 "Rechtsextremismus im Internet"
veröffentlicht
Rechtsextreme nutzen in zunehmendem Maße
das Internet für ihre Aktivitäten. Der heute veröffentlichte
Jahresbericht 2002 "Rechtsextremismus im Internet" gibt Auskunft
über das Ausmaß der rechtsextremen Webpropagada und stellt medienpädagogische
Konzepte für Jugendliche und Erziehende dar. Das Projekt "Rechtsextremismus
im Internet" wird von jugendschutz.net
durchgeführt und vom Bundesministerium
für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Programms
"entimon - Gemeinsam
gegen Gewalt und Rechtsextremismus"gefördert. Zur Pressemitteilung
hier.
13.05.2003
Europa geht Dich was an!
- gefördert durch respectABel -
Unter diesem Motto
laden die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung, die Heinz-Schwarzkopf-Stiftung
Junges Europa, die Jugend- und Familienstiftung des Landes Berlin, die Stiftung
Demokratische Jugend und die Bundeszentrale für politische Bildung Jugendliche
zwischen 16 und 26 Jahren ein, Visionen zum Thema Jugend und Osterweiterung
zu entwickeln.
Diese Ideen und Vorschläge sollen später in Form eines Handlungskonzeptes
den Jugendministern der beteiligten Bundesländer überreicht werden.
Näheres Infos finden Sie hier.
Wichtig: Bewerbungen/Interessenbekundungen -auch formlos- möglichst bis
zum 21.05.2003!
24.04.2003
Neue Förderentscheidungen online
Im Menüpunkt PROJEKTE
IN BERLIN haben wir das Verzeichnis der im Rahmen des Förderprogramms
"respectABel - Aktion Berlin" bewilligten Projektanträge aktualisiert.
Die INFOS ZU RECHTSEXTREMISMUS wurden um eine Analyse
zum russischen Rechtsextremismus ergänzt.
14.04.2003
Projektbewilligungen bei "respectABel - Aktion
Berlin"
Der Förderausschuss des Berliner Aktionsprogramms
für Demokratie und Toleranz tagte letztmalig in diesem Jahr - alle Fördermittel
wurden ausgereicht.
Neun Projekte, die sich besonders aktiv gegen Rechtsextremismus,
Antisemitismus und fremdenfeindliche Gewalt und für ein demokratisches
Miteinander einsetzen, wurden diesmal für eine Förderung ausgewählt.
Das Fördervolumen beträgt ungefähr 27.000 Euro. Die Projekte
werden in den nächsten Tagen auf unserer Webseite vorgestellt.
10.04.2003
Informationsangebot bei respectabel.de erweitert
Unsere INFOS ZU RECHTSEXTREMISMUS wurden bei den Analysen
um zwei weitere Beiträge ergänzt: "Spielerische
Gemeinsamkeiten - Was haben Rechtsextremisten, Islamisten und eine Supermachtarmee
gemeinsam (außer einer Menge Waffen)? Computerspiele, wie es scheint!"
und "Späte
Verbote von Kreuzverbrennungen in den USA".
Unter ARBEITSMATERIALIEN + FACHLITERATUR finden
Sie eine neue Buchrezension Homeland:
Into a World of Hate. "Nick Ryans Homeland ist das Ergebnis einer sechsjährigen
Recherche, die ihn durch die rechtsextremen Untiefen Großbritanniens,
Kontinentaleuropas und der USA geführt haben."
08.04.2003
Innensenator Dr. Körting legt Verfassungsschutzbericht
vor
Der Jahresbericht 2002 informiert über Gefährdungen
für unsere Staatsordnung und die Arbeitsergebnisse des Verfassungsschutzes
auf den Gebieten Rechts-, Links- und Ausländerextremismus sowie Spionageabwehr.
Um den analytischen Zug des Bericht zu verbessern, wurde
beim Rechts-und Linksextremismus eine Teilung in drei Risikofelder vorgenommen:
Aktionsorientierter Extremismus, Extremistische Parteien und Intellektueller
oder strategieorientierter Extremismus. Neben der eindeutigen Darstellung
der Beobachtungsfelder ermöglicht das neue Konzept eine präzisere
Abbildung des extremistischen Personenpotenzials.
Der Verfassungsschutzbericht 2002 abrufbar unter
www.berlin.de/verfassungsschutz
28.03.2003
Das Projektbüro des Berliner Förderprogramms
respectABel - Aktion Berlin schließt
Das Projektbüro, das in seiner sechsmonatigen
Arbeit eine Vielzahl von Initiatoren von Projekten beriet und unterstützte,
hat ab heute geschlossen. Alle vorliegenden Förderanträge sind bearbeitet,
neue Anträge können nicht mehr entgegengenommen werden. Die zur
Verfügung stehenden Fördermittel werden mit der nächsten Förderentscheidung
ausgeschöpft sein.
Über die noch ausstehenden Entscheidungen des Förderausschusses
zu den noch vorliegenden Anträgen werden die Projektträger bis Mitte
April informiert.
Für eventuelle Rückfragen zu Ihrem Antrag nutzen Sie bitte die E-Mail-Adresse
.
21.03.2003
Es geht weiter mit dem Aktionsprogramm respectABel
- Aktion Berlin
Entgegen unserer Meldung vom 02.03.02 beteiligt
sich die Senatsverwaltung für Gesundheit, Soziales und Verbraucherschutz
nun doch in diesem Jahr am Förderprogramm und stellt immerhin etwa
23.000 Euro zur Verfügung.
Damit ist der Förderauschuss in der Lage, über die zahlreich vorliegenden
Förderanträge zu entscheiden. Wir werden die Antragsteller bis Mitte
April über diese Entscheidungen informieren können.
Es ist allerdings abzusehen, dass alle Fördermittel im Rahmen der nächsten
Ausschusssitzung vergeben werden. Neue Anträge werden daher im Projektbüro
vorläufig nicht mehr entgegengenommen.
17.03.2003
Informationsangebot bei respectabel.de erweitert
Unsere INFOS ZU RECHTSEXTREMISMUS wurden um zwei weitere
Beiträge
ergänzt.
Hinweisen möchten wir auf den Beitrag "Die
rechtsradikale Bewegung und die Mühen der zivilgesellschaftlichen Gegenmobilisierung".
Verfasser beider Arbeiten ist der Berliner Politikwissenschaftler und Rechtsextremismusexperte
Dr. Thomas Grumke.
14.03.2003
Argumentationstraining gegen rechts
Im Rahmen des Förderprogramms respectABel
- Aktion Berlin bieten "Drehkreuz
- Netzwerk Demokratie Berlin" der Stiftung SPI und die Netzwerkstelle
"Lichtblicke" des pad e.V. ein Argumentationstraining gegen
rechte Parolen an.
Wer hat nicht auch schon erfahren, wie schwierig
es ist, manchen "Stammtischparolen" etwas entgegenzusetzen, was
sagt man zu fremdenfeindlichen, diskriminierenden und reaktionären Sprüchen?
Das Argumentationstraining will helfen, in diesen Situationen besser bestehen
zu können. Anhand von Beispielen und Problemstellungen sollen die Argumente
solcher Parolen entkräftet und Diskussionsalternativen gefunden werden.
Weitere Informationen zu diesem Angebot finden Sie bei WEITERBILDUNGEN
als Download.
06.03.2003
Kleines JugendFORUM im Abgeordnetenhaus von Berlin
Im Rahmen des Förderprogramms respectABel
- Aktion Berlin fand am 1. März 2003 das Kleine JugendFORUM als Vorbereitung
zum 3. Berliner JugendFORUM statt.
Insgesamt sind fast 100 junge Menschen zum Kleinen JugendFORUM
gekommen. Als Gesprächspartner waren 17 engagierte Mitglieder des Abgeordnetenhauses
von Berlin anwesend.
Lesen Sie hier
den Bericht auf www.berliner-jugendforum.de.
04.03.2003
Informationsangebot bei respectabel.de erweitert
Unsere INFOS ZU RECHTSEXTREMISMUS wurden um den Beitrag
"Rechtsextreme Globalisierungsgegner global aktiv" ergänzt.
Außerdem finden sie unter ARBEITSMATERIALIEN + FACHLITERATUR eine neue
Buchrezension.
Verfasser beider Arbeiten ist der Berliner Politikwissenschaftler und Rechtsextremismusexperte
Dr. Thomas Grumke.
04.03.2003
Die Landeskommission Berlin gegen Gewalt lobt den
Berliner Präventionspreis aus
Die diesjährige Ausschreibung steht unter dem Motto:
"Verantwortung > Vorbild > Prävention".
Der Preis ist mit 12.500 Euro dotiert und soll besondere Leistungen im Bereich
der Gewalt- und Kriminalitätsprävention im Land Berlin würdigen
und anerkennen.
Nähere Informationen dazu finden sie hier
und bei der Landeskommission
Berlin gegen Gewalt.
02.03.2003
Antragsstopp beim Aktionsprogramm respectABel -
AKTION BERLIN! Sozialsenatorin Knake-Werner kündigt rückwirkend
ihre Beteiligung am Programm auf.
Dem Projektbüro liegen Informationen vor,
dass die Senatsverwaltung für Gesundheit, Soziales und Verbraucherschutz
gegenüber der Jugendsenatsverwaltung überraschend ihre Mittelzusage
für das respectABel-Programm 2003 zurückgezogen hat.
Aus einem entsprechenden Schreiben an Jugendstaatssekretär Härtel
geht hervor, dass die Sozialsenatorin beabsichtigt, die für das Programm
vorgesehenen 150.000 EUR "freihändig" und außerhalb der
gemeinsam vereinbarten Förderkriterien an einzelne Großprojekte
zu vergeben.
Von dieser einseitigen Aufkündigung sind die zur Zeit auf eine
Entscheidung wartenden 75 Projektanträge betroffen, die mit ihren engagierten
Vorhaben überwiegend bereits in den Startlöchern sitzen.
Der Beschluss der Sozialsenatorin wird die vielen sich für Toleranz und
interkulturelle Verständigung einsetzenden jungen Menschen in der Stadt
in ihrem Engagement nicht eben motivieren und bestärken und ist allein
aus diesem Grund vollkommen unverständlich.
Wir hoffen sehr, dass die zahlreichen Freunde des Aktionsprogramms respectABel
ihren politischen Einfluss nutzen und die Senatorin für Gesundheit, Soziales
und Verbraucherschutz doch noch überzeugen können, die vereinbarte
Unterstützung für das Programm bereit zu stellen. Vielleicht finden
sich ja auch im Berliner Abgeordnetenhaus Stimmen, die sich für die respectABel-Projekte
einsetzen.
Das Projektbüro musste sich leider dazu entschließen, vorläufig
keine neuen Förderanträge mehr anzunehmen. Die eigentlich geplante
Förderausschusssitzung am 13. März 2003, auf der über die 75
vorliegenden Anträge entschieden werden sollte, wird vorläufig verschoben.
20.02.2003
Gewinner des Wettbewerbs "Aktiv für Demokratie
und Toleranz 2002" vorgestellt
Zum zweiten Mal hatte das Bündnis
für Demokratie und Toleranz - gegen Extremismus und Gewalt im vergangenen
Jahr den Wettbewerb ausgeschrieben. Insgesamt beteiligten sich über 280 Gruppen,
Schulklassen und Einzelpersonen, die sich für ein tolerantes Miteinander
und die Völkerverständigung in der Gesellschaft engagieren. 89 davon
wurden vom Beirat des Bündnisses für ihr Engagement geehrt und erhielten
Preisgelder zwischen 1.000 und 5.000 Euro. Insgesamt wurden Preisgelder
in Höhe von 200.000 Euro vergeben. Näheres hier.
19.02.2003
"Kleines JugendFORUM" am 1. März
im Abgeordnetenhaus von Berlin
Im Rahmen von respectABel veranstaltet das wannseeFORUM
am 1. März um 14.00 Uhr ein JugendFORUM
im Abgeordnetenhaus Berlin, Niederkirchnerstraße 5.
Erwartet werden 100 Jugendliche und ca. 20 Abgeordnete aller Fraktionen. Inhaltlich
geht es um die Planung einer längerfristigen Zusammenarbeit von Jugendlichen
und Politikern für eine nachhaltige Jugendbeteiligung. Das Kleine JugendFORUM
ist eine Pilotveranstaltung, der über das gesamte Jahr 2003 weitere Veranstaltungen
folgen. Als vorläufiger Höhepunkt soll das 3. Berliner JugendFORUM
mit mehreren Hundert Jugendlichen und der respectABel Projektepräsentation
stattfinden.
Für die Teilnahme am 1. März ist eine Anmeldung erforderlich.
18.02.2003
Informationsangebot bei respectabel.de erweitert
Unsere Informationen zu ANSPRECHPARTNER
UND EXPERTEN werden ab sofort von der Arbeitsgemeinschaft "Netzwerke
gegen Rechtsextremismus" betreut. Der dort vorgestellte Expertenpool
dient der Vermittlung von Ansprechpartnern mit Fachwissen und Kompetenz zu
den Themen Rechtsextremismus, Fremdenfeindlichkeit, Gewalt, Toleranz und Demokratie.
Die AG Netzwerke
unterstützt Initiativen, Schulen, Unternehmen und Kommunen bei der Auseinandersetzung
mit rechtsextremen Erscheinungen und bei der Formierung einer demokratischen
Zivilgesellschaft.
Damit hat unsere Internetplattform einen weiteren kompetenten Partner für
die Zusammenarbeit gewonnen, der maßgeblich zur weiteren Qualifizierung
unseres Informationsangebotes beitragen wird.
03.02.2003
Informationsangebot bei respectABel.de erweitert
Initiativen und Projekte, die gegen Rechtsextremismus,
Fremdenfeindlichkeit und Antisemitismus vorgehen und sich für die Stärkung
und Entwicklung zivilgesellschaftlicher, demokratischer Strukturen im Gemeinwesen
einsetzen, haben in unserem neuen Menüpunkt WEITERBILDUNG
die Möglichkeit, sich über aktuelle Qualifizierungsangebote zu informieren.
Der neugestaltete Menüpunkt INFOS ZU RECHTSEXTREMISMUS wurde um einen
umfangreichen Beitrag
von Frank
B. Halfar zur Statistik rechtsextremistischer
Straftaten ergänzt.
30.01.2003
Bundestagspräsident Thierse warnt vor Nazi-Vergleichen
Zum 70. Jahrestag der Machtergreifung durch Adolf
Hitler hat Bundestagspräsident Wolfgang Thierse davor gewarnt, die aktuelle
Lage in Deutschland mit der Endzeit der Weimarer Republik oder der Nazi-Diktatur
zu vergleichen. Es sei falsch und fatal, «wenn man immer wieder den
Nazi-Vergleich heranzieht, andere Personen mit Nazis vergleicht». Was
die Aktivitäten Rechtsradikaler angehe, warnte er vor einer trügerischen
Ruhe. Zwar bestehe kein Grund zu falscher Dramatisierung, «Andererseits,
man muss nur die Berichte des Verfassungsschutzes zur Kenntnis nehmen oder
Kriminalstatistiken lesen», dann werde man bestürzt feststellen,
dass rechtsextremistisch und rassistisch motivierte Straftaten nicht abgenommen
hätten. Sie seien «immer noch von beträchtlichem Gewicht,
nur es wird weniger darüber berichtet.»
Das vollständige Interview können sie
hier
lesen.
29.01.2003
Zentrum für Demokratische Kultur erstellt
Lokale Aktionspläne
Die Landeskommission
Berlin gegen Gewalt hat das Zentrum
für Demokratische Kultur beauftragt, für die Bezirke Pankow
und Lichtenberg Lokale Aktionspläne für Toleranz und Demokratie
gegen Rechtsextremismus, Fremdenfeindlichkeit und Antisemitismus zu
erstellen. Weitere Informationen: Aktionsplan
Pankow Aktionsplan
Lichtenberg
27.01.2003
Premiere des Videofilms "Das kurze Leben der
Anne Frank"
Am heutigen Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus
stellt das Anne Frank Zentrum
den Videofilm "Das kurze Leben der Anne Frank" vor. Der 28-minütige
Film für Jugendliche ab zwölf Jahren bringt Jugendlichen anhand
von Zitaten, Familienfotos und historischen Aufnahmen die Lebensgeschichte
von Anne Frank nahe. Näheres unter VERANSTALTUNGEN
UND AKTIONEN
23.01.2003
Neue Förderentscheidungen online
Im Menüpunkt PROJEKTE
IN BERLIN haben wir das Verzeichnis der im Rahmen des Förderprogramms
"respectABel - Aktion Berlin" bewilligten Projektanträge aktualisiert,
hier finden sie die ersten detaillierteren Projektinformationen. Künftig
werden diese Infos noch wesentlich erweitert, sicher können Sie dort
viele Anregungen auch für Ihre Arbeit finden.
23.01.2003
Aktuelle Projektbewilligungen bei "respectABel
- Aktion Berlin"
Der Förderausschuss des Berliner Aktionsprogramms
für Demokratie und Toleranz tagte erstmalig im neuen Jahr. 12 Projekte,
die sich besonders aktiv gegen Rechtsextremismus, Antisemitismus und fremdenfeindliche
Gewalt und für ein demokratisches Miteinander einsetzen, wurden diesmal
für eine Förderung ausgewählt. Das Fördervolumen beträgt
ungefähr 40.000 Euro. Die Projekte werden in den nächsten Tagen
auf unserer Webseite vorgestellt.
Neue Förderanträge, die bis zum 21. Februar 2003 im Projektbüro
eintreffen, werden auf der nächsten Förderausschusssitzung am 13.
März 2003 behandelt.
Antragsstopp!
06.01.2003
3. Victor-Klemperer-Jugendwettbewerb ausgeschrieben
Das Motto des diesjährigen Viktor-Klemperer-Jugendwettbewerbs,
zu dem das Bündnis
für Demokratie und Toleranz, das Zweite
Deutsche Fernsehen und die Dresdner
Bank herzlich einladen lautet: Deutschland - was ist das?
Jugendliche ab 15 Jahren sind aufgerufen, aus täglichen
Beobachtungen heraus ihr persönliches Bild von Deutschland und den Deutschen
zu zeichnen und sich vor allem Gedanken darüber zu machen, in welchem
Deutschland sie gerne leben würden.
Nähere Informationen finden sie unter www.victor-klemperer-wettbewerb.de
und auch in unserer Rubrik WETTBEWERBE.
20.12.2002
Erweitertes Informationsangebot unserer Webseite
In unseren Praxistipps für Projekte und Initiativen,
sind neben vielen wertvollen Hinweisen und Arbeitsmaterialien für die
praktische Arbeit, nun auch Informationen zur Presse und Öffentlichkeitsarbeit
zu finden.
Hinweis: Das Projektbüro
respectABel ist über die Feiertage geschlossen und steht allen Antragstellern
wieder ab 02. Januar 2003 zur Verfügung.
16.12.2002
Aufruf an die Einwohner der Landeshauptstadt Potsdam
-wir wurden gebeten, diesen Aufruf zu veröffentlichen-
Unterzeichner unterstützen die Initiative der Schüler der Voltaire-Gesamtschule
Schüler gegen Rechts
Liebe Potsdamerinnen und Potsdamer,
schon wieder planen rechtsradikale Gruppen einen Aufmarsch in unserer Stadt.
Wie immer sie sich nennen und wie immer diesmal die Losung sein sollte
sie wenden sich gegen alles, was unser Zusammenleben in dieser Stadt ausmacht.
Sie wenden sich gegen Toleranz, ein friedliches Miteinander, sie säen
Hass und Gewalt.
Wir wollen nicht, dass solche Gruppen durch unsere Stadt ziehen. Deshalb unterstützen
wir die Initiative der Schüler der Voltaire-Gesamtschule, die für
den kommenden Samstag zu einer Kundgebung unter dem Motto Schüler
gegen Rechts aufrufen.
Schließen Sie sich diesen Protesten an.
Kommen Sie am Samstag, dem 21. Dezember, 11 Uhr, zur Kundgebung auf dem Alten
Markt. Unterstützen Sie die Initiative der Schüler der Voltaire-Gesamtschule.
Bekennen Sie Farbe für ein tolerantes und gewaltfreies Potsdam.
Stadtverordnetenversammlung Potsdam, Die Vorsitzende der Stadtverordnetenversammlung,
Stadtverwaltung Potsdam, Der Oberbürgermeister, Sicherheitskonferenz
Potsdam, Ausländerbeirat, Servicestelle zur Umsetzung des Lokalen Aktionsplans,
Kirchenkreis Potsdam, Allgemeinen Studierendenausschuss (AStA) der Universität
Potsdam, Abendschule Potsdam, AG Antirassismus der Universität Potsdam,
AG Antifaschismus der Universität Potsdam, offenelinkeliste an der Universität
Potsdam, Aktionsbündnis gegen Gewalt, Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit
Brandenburg
12.12.2002
Auftakt des Programms "Demokratie lernen und
leben"
22 Berliner Schulen beteiligen sich am Programm
"Demokratie lernen und leben" der Bund-Länder-Kommission
(BLK) , welches heute in Berlin startete.
Das Programm soll die Schulen in der Demokratieerziehung unterstützen.
Den Kindern und Jugendlichen soll vermittelt werden, dass Mitwirkung, demokratisches
Handeln und das Übernehmen von Verantwortung lohnenswert sind und anerkannt
werden. Weiteres: hier!
03.12.2002
Berliner Abgeordnetenhaus lädt zu Projektmesse
ein
Aus Anlass des Jahrestages der Befreiung des KZ Auschwitz
initiert das Abgeordnetenhaus von Berlin eine Projektmesse am 20. Januar 2003.
Auf ihr können sich engagierte und aktive Projekte, die sich mit der
Vergangenheit und dem Problem des heutigen Rechtsextremismus auseinandersetzen
der Öffentlichkeit vorstellen und untereinander austauschen.
Teilnehmen können Schülerinnen und Schüler, Jugendliche und
natürlich Jugendgruppen und Schulklassen. Die Altersgrenze ist auf 21
Jahre festgesetzt. Nähere Infos hier!
03.12.2002
Die neuen Förderentscheidungen sind online
Im Menüpunkt PROJEKTE
IN BERLIN haben
wir das Verzeichnis der im Rahmen des Förderprogramms "respectABel
- Aktion Berlin" bewilligten Projektanträge aktualisiert.
26.11.2002
Aktuelle Projektbewilligungen bei "respectABel
- Aktion Berlin"
Erneut tagte der Förderausschuss des Berliner
Aktionsprogramms für Demokratie und Toleranz. 18 Projekte, die sich besonders
engagiert gegen Rechtsextremismus, Antisemitismus und fremdenfeindliche Gewalt
und für ein demokratisches Miteinander einsetzen, wurden diesmal für
eine Förderung ausgewählt. Das Fördervolumen beträgt ungefähr
100.000 Euro. Die Projekte werden in den nächsten Tagen auf unserer Webseite
detailliert vorgestellt.
Förderanträge, die bis zum 03. Januar 2003 im Projektbüro eintreffen,
werden auf der nächsten Förderausschusssitzung am 16. Januar 2003
behandelt.
25.11.2002
Thomas Härtel eröffnet OPEN SPACE: Jugend
im gewaltfreien Raum
Der Vorsitzende der Landeskommission, Staatssekretär
Thomas Härtel, eröffnet am 27. November die Veranstaltung, die von
der Landeskommission
Berlin gegen Gewalt gemeinsam mit der Friedrich-Ebert-Stiftung
durchgeführt wird.
Thomas Härtel: "Wir bringen Menschen und Initiativen zusammen, die
gegen Rassismus und Fremdenfeindlichkeit vorgehen. Viele Jugendliche setzen
sich für ein friedliches Miteinander in der Gesellschaft ein. Sie sollen
in ihrem Engagement gerade in der Schule gestärkt werden. Zivilcourage
und Toleranz sollen als Markenzeichen unserer Schulen deutlich gemacht werden."
Weitere Informationen: VERANSTALTUNGEN
UND AKTIONEN
22.11.2002
Aufruf an die Einwohner der Landeshauptstadt Potsdam
-wir wurden gebeten, diesen Aufruf zu veröffentlichen-
Unterzeichner unterstützen Aufruf des Allgemeinen Studierendenausschuss
(AStA) der Universität Potsdam
Liebe Potsdamerinnen und Potsdamer,
erneut plant die NPD am kommenden Samstag einen Aufmarsch in unserer Stadt.
In perfider Weise wollen die rechten Rattenfänger die Kritik an der Irak-Politik
der USA für Ihre Zwecke ausnutzen.
Die Unterzeichner bitten Sie, sich den Protesten der studentischen Jugend
gegen diesen Aufmarsch anzuschließen.
Kommen Sie am Samstag, dem 23. November, 11 Uhr, zur Kundgebung unter dem
Motto "Gegen Antiamerikanismus und Faschismus - Potsdamer gegen Rechts"
auf den Alten Markt.
Es werden u.a. sprechen: der Ministerpräsident des Landes Brandenburg,
der amt. Oberbürgermeister Potsdams, Generalsuperintendent Rolf Wischnath,
Vertreter des DGB, des AStA, der Parteien und von Potsdamer Schulen.
Potsdam ist unsere Stadt. Gemeinsam stehen wir gegen die Angriffe rechtsextremer
Ideologien.
Stadtverwaltung Potsdam,
DGB, Aktionsbündnis
gegen Gewalt, Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit, die Ausländerbeauftragte
der Landeshauptstadt, der Ausländerbeirat,
der evangelische Kirchenkreis
Potsdam, Servicestelle
zur Umsetzung des Lokalen Aktionsplans
Bitte verbreiten Sie diesen Aufruf und laden Sie herzlich zur Teilnahme ein.
Wir senden Ihnen den Aufruf gern zu:
Fax-Nr. (0331) 289-1265
E-Mail: kontakt@respectabel.de
21.11.2002
Präsident des Abgeordnetenhaus von Berlin
Walter Momper lädt zum Pressegespräch ein
Am 27. Januar jährt sich der Befreiungstag
des KZ Auschwitz. Trotz einer so langen Zeit ist das Thema Rechtsextremismus
leider wieder aktuell. Mit zahlreichen Aktivitäten und Engagement setzen
sich in Berlin Jugendprojekte und -initiativen mit der Vergangenheit und dem
Problem des heutigen Rechtsextremismus auseinander.
Präsident Momper informiert am 2. Dezember 2002 um 16.00 Uhr in einem
Pressegespräch über die am 20. Januar 2003 stattfindende Projektmesse
"denkMAL", auf der sich Berliner Projekte gegen Rechts präsentieren
werden.
14.11.2002
Senatorin Knake-Werner verleiht Berliner Präventionspreis
2002 für Projekte gegen Gewalt
Im Rahmen des von der Landeskommission Berlin
gegen Gewalt durchgeführten 3. Berliner Präventionstages hat
die Senatorin für Gesundheit, Soziales und Verbraucherschutz Dr. Heidi
Knake-Werner heute den Berliner Präventionspreis 2002 sowie drei Sonderpreise
verliehen.
In der Rubrik VERANSTALTUNGEN
UND AKTIONEN können Sie sich über die Preisträger informieren
sowie Links und Kontaktmöglichkeiten zu den Projekten finden.
12.11.2002
Förderentscheidungen online
In unserem neuen Menüpunkt PROJEKTE
IN BERLIN finden Sie eine Aufstellung der in der ersten Förderausschusssitzung
des Aktionsprogramms bewilligten Projektanträge.
Diese Rubrik wird künftig fortwährend durch Portraits von Projekten
und Initiativen ergänzt, neue Förderentscheidungen werden angefügt.
06.11.2002
Erste Förderentscheidungen bei "respectABel
- AKTION BERLIN"
Der Förderausschuss des Berliner Aktionsprogramms
für Demokratie und Toleranz, gegen Gewalt und Rechtsextremismus, bestehend
aus Vertretern der Berliner
Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Sport, der Deutschen
Kinder- und Jugendstiftung, der Jugend-
und Familienstiftung des Landes Berlin und der Stiftung
Demokratische Jugend hat über die ersten vorliegenden Anträge
entschieden.
Aus der Vielzahl qualitativ hochwertiger, engagierter Projektanträge
hat das Gremium eine Auswahl treffen müssen: 19 Projekte -die demnächst
auf respectabel.de vorgestellt werden- mit einem Fördervolumen von annähernd
80.000 Euro wurden befürwortet.
Förderanträge, die bis zum 11. November 2002 im Projektbüro
eingetroffen sind, werden auf der nächsten Förderausschusssitzung
am 21. November 2002 behandelt.
01.11.2002
Info-Rubrik Praxistipps ergänzt
Sie finden in dieser Rubrik
nun Informationen für Vereine zur Gemeinnützigkeit und den daraus
resultierenden Vergünstigungen durch den Gesetzgeber.
01.11.2002
Ausstellung in Berlin: 10 Jahre "Wer, wenn
nicht wir?" - Schülerbilder gegen Gewalt und Rassismus
Am 7. November 2002 um 17.00 Uhr wird die Wanderausstellung
in der Landesvertretung
Rheinland-Pfalz durch den Bevollmächtigten des Landes Rheinland-Pfalz
beim Bund und für Europa Staatssekretär Dr. Karl-Heinz Klär,
den Bevollmächtigten des Landes Sachsen-Anhalt Staatssekretär Dr.
Michael Schneider und den Chef des Bundespräsidialamtes Staatssekretär
Rüdiger Frohn eröffnet. Genauere Informationen finden Sie hier.
25.10.2002
Informationsangebot bei respectABel.de erweitert
Ein grundlegender Aspekt der Online-Präsenz
von respectABel.de ist das Informationsangebot für Initiativen und Projekte,
die sich im Jugendbereich gegen Gewalt und Rechtsextremismus und für
den nachhaltigen Aufbau demokratischer Jugendstrukturen engagieren.
In unserem neuen Menüpunkt Praxistipps
finden sie Hilfestellungen und Ratschläge zu Versicherungsschutz, Steuern,
Spenden, Vereinsgründung und vieles mehr. Diese Rubrik wird ständig
ergänzt, ein erneuter Besuch lohnt also.
22.10.2002
Förderausschuss tagt!
Das Förderprogramm "respectABel - AKTION BERLIN"
ist bei Berliner Projekten, die sich gegen Rechtsextremismus, Antisemitismus
und fremdenfeindliche Gewalt engagieren auf ein großes Echo gestoßen.
Zahlreiche Initiativen freier und öffentlicher Träger der Jugendarbeit,
Schulen und Kirchengemeinden ließen sich in unserem Projektbüro
beraten und stellten Anträge auf Förderung.
Am 4. November fallen nun die ersten Förderentscheidungen bei respectABel.
Das Gremium der Programmträger entscheidet zunächst über die
bis zum 28.10.2002 im Projektbüro
vorliegenden Anträge. Nach diesem Termin eintreffende Förderanträge
können dann erst in der nächsten Ausschusssitzung behandelt werden,
über deren Zeitpunkt wir Sie rechtzeitig informieren werden.
21.10.2002
Extremistische Parteien erzielten in Berlin im
Vergleich zum gesamten Bundesgebiet mehr Stimmen
Der Berliner
Verfassungsschutz verzeichnet in seiner Wahlanalyse einen Anstieg der
Stimmen, die extremistischen Parteien bei der Bundestagswahl 2002 in Berlin
gegeben wurden. Im Bundesdurchschnitt erreichten diese Parteien jedoch eher
schlechte Wahlergebnisse. Die vollständige Analyse wird in Kürze
online
abrufbar sein.
16.10.2002
Linkliste umfassend aktualisiert und erweitert
Unser Menüpunkt Links
enthält Verweise auf Initiativen und Institutionen, die gegen Rechtsextremismus,
Fremdenfeindlichkeit und Antisemitismus vorgehen und sich für die Stärkung
und Entwicklung zivilgesellschaftlicher, demokratischer Strukturen im Gemeinwesen
einsetzen. Sie haben dort auch die Möglichkeit, sich mit Ihrem Projekt
einzutragen.
10.10.2002
Neuer Einsendeschluß des Garnier-Wettbewerbs
Der Wettbewerb fördert innovative und kreative
Berliner Jugendprojekte, mit dem Ziel, Jugendliche in schwierigen Lebenssituationen
dabei zu unterstützen, sich mit Kreativität und in Eigeninitiative
eine neue Selbsterfahrung und ein positives Lebensgefühl zu schaffen.
Ausführliche Informationen unter Wettbewerbe.
01.10.2002
Klaus Böger eröffnet am 5. Oktober Fußballnacht: - Für
Fair Play und Toleranz -
Die Sportjugend
Berlin führt in Zusammenarbeit mit dem 1.
FC Union Berlin eine Fußball-Nacht durch, mit der für Toleranz
und ein faires Miteinander bei Jugendlichen geworben wird. Der Senator für
Bildung, Jugend und Sport, Klaus Böger, eröffnet die Fußball-Nacht
am Samstag, 5. Oktober 2002, um 16.00 Uhr in den Trainingshallen auf dem Gelände
des 1. FC Union.
01.10.2002
Jugend im gewaltfreien Raum: Miteinander, füreinander
- keine Macht den Vorurteilen!
Die Friedrich-Ebert-Stiftung
und die
Landeskommission Berlin gegen Gewalt laden zum open space am 27. November
2002 ein. Thema der Veranstaltung: Intoleranz, Gewalt und Rassismus verhindern
- das geht uns alle an!
Nähere Informationen, die Einladung und das Anmeldeformular finden Sie
unter Veranstaltungen
+ Aktionen.
26.09.2002
Berliner Aktionsprogramm respectABel eröffnet
Projektbüro
Das Berliner Aktionsprogramm für Demokratie und Toleranz,
gegen Gewalt und Rechtsextremismus "respectABel Aktion Berlin" eröffnet
das Projektbüro.
Ab sofort stehen den Antragstellern zwei erfahrene Projektberater zur Unterstützung
bei der Antragstellung und bei der Klärung aller Fragen zum Förderprogramm
zur Verfügung.
23.09.2002
PRESSESPIEGEL mit neuem Outfit
In unserer Rubrik Aktueller
Pressespiegel veröffentlichen wir täglich aktuelle Pressemeldungen
zu Rechtsextremismus, Fremdenfeindlichkeit und Antisemitismus in Deutschland.
Gern schicken wir Ihnen den Presseauszug auch an Ihre E-Mail-Adresse.
19.09.2002
Infosammlung ARBEITSMATERIALIEN + FACHLITERATUR
komplett überarbeitet
In der Bibliographie
wird Ihnen eine Auswahl relevanter Literatur zum Thema "Rechtsextremismus"
vorgestellt, unter Downloads
erhalten Sie themenbezogenes Arbeitsmaterial. Das Zentrum
Demokratische Kultur bietet Ihnen eine Publikationsliste
mit Bestellmöglichkeit an.
10.09.2002
Förderprogramm respectABel Aktion Berlin
startet jetzt
Wie wir eben erfahren haben, sind die Probleme des Programms mit der Berliner
Haushaltsperre gelöst, respectABel kann damit endlich starten! Es stehen
nun 300.000 Euro für die jugendliche Kultur unserer Stadt gegen Rechtsextremismus,
für Demokratie und Toleranz zur Verfügung.In den nächsten
Tagen werden wir auf unserer Webseite über Details zum Programm informieren.
Die Antrags- und Ausschreibungsunterlagen stehen bereits jetzt auf unserer
Seite zum download
bereit.
02.09.2002
respectABel.de komplett überarbeitet
Die alte Internetplattform respect-berlin.de, zwischenzeitlich bei
jugendnetz-berlin.de untergebracht, erscheint ab heute mit einem völlig
neuen Auftritt unter der Adresse www.respectabel.de. In den nächsten
Tagen werden diese Seiten noch um viele weitere Informationsangebote ergänzt
werden, die News an dieser Stelle werden darüber berichten.
13.08.2002
Das Förderprogramm "respectABel
Aktion Berlin" verzögert sich wieder
Leider bestehen gegenwärtig, bedingt durch die Berliner Haushaltsperre,
Schwierigkeiten bei der Finanzierung des Programms. Wir werden Sie hier informieren,
sobald dazu neue Informationen verfügbar sind.
23.07.2002
Förderprogramm respectABel Aktion
Berlin wird fortgesetzt!
Das Förderprogramm respectABel Aktion Berlin (ehemals !respect-Berlin)
wird auch im Jahr 2002 fortgesetzt. Ab 15.08.2002 wird ein Projektbüro
besetzt, dort werden Beratungen zum Förderprogramm geleistet und natürlich
die Förderanträge entgegengenommen. Sowie detailliertere Infos hierzu
zur Verfügung stehen, werden Sie an dieser Stelle sofort veröffentlicht.
03.04.2002
Wird Berliner Aktionsprogramm !respect nun doch
nicht weitergeführt?
Nach unseren letzten Informationen aus der Berliner Senatsverwaltung für
Bildung, Jugend und Sport, scheitert die Fortsetzung des Aktionsprogramms
in diesem Jahr an Finanzierungsvorbehalten. Trotz des großen Erfolges
im letzten Jahr und der sicher von vielen politischen Kräften in dieser
Stadt gewollten Festigung einer sich entwickelnden jugendlichen Kultur gegen
Rechtsextremismus, wird damit eine weitere Unterstützung durch das Land
Berlin nicht mehr gegeben. Noch in der Koalitionsvereinbarung von SPD und
PDS für die Legislaturperiode 2001-2006 wurde eine weitere Unterstützung
des Aktionsprogramms mit 500.000 Euro vereinbart. Es bleibt zu hoffen, dass
die vielen Freunde des Berliner Aktionsprogramms !respect ihren politischen
Einfluss nutzen und auf die Umsetzung dieser Vereinbarung im Koalitionsvereinbarung
drängen. Vielleicht finden sich ja auch im Berliner Abgeordnetenhaus
Stimmen, die für die Fortsetzung von !respect eintreten.
14.01.2002
Berliner Aktionsprogramm für Demokratie und
Toleranz wird weitergeführt
Gute Nachrichten: Laut Koalitionsvereinbarung von SPD und PDS für die
Legislaturperiode 2001-2006 wird das Berliner Aktionsprogramm für Demokratie
und Toleranz weitergeführt. Dazu heißt es in der Koalitionsvereinbarung:
Das Programm !respect hat zu einer Mobilisierung junger Menschen für
Demokratie und Toleranz und gegen Rechtsextremismus beigetragen. Zur Festigung
der sich entwickelnden jugendlichen Kultur gegen Rechtsextremismus wird das
Programm mit einem Volumen von 500.000 Euro gemeinsam mit den Stiftungen in
seinen erfolgreichen Teilen
fortgeführt.
13.01.2002
Unsere Webseite ist umgezogen!
Namensrechtliche Schwierigkeiten ließen eine weitere Nutzung der Domain
"respect-berlin.de" für das Berliner Aktionsprogramm für
Demokratie und Toleranz nicht mehr zu. Bis zu einer Lösung dieses Problems
konnten wir freundlicherweise bei den Seiten von "jugendnetz-berlin.de"
unterkommen. Bitte ändern Sie Ihre Bookmarks auf http://www.jugendnetz-berlin.de/respect
.
28. März 2001
(Spiegel-Online) Bundestag: Union will nicht ins Bündnis gegen Rechts
Am Freitag wollen SPD, Grüne, FDP und PDS eine Initiative gegen Fremdenfeindlichkeit, Gewalt und Antisemitismus verabschieden. CDU und CSU sperren sich gegen den Antrag.
Am Freitagvormittag wird der Bundestag darum voraussichtlich einen fraktionsübergreifenden Antrag verabschieden, nach dem sich das Parlament "gegen Rechtsextremismus, Fremdenfeindlichkeit, Antisemitismus und Gewalt" stellen und denen danken will, die sich im Alltag gegen Rechts einsetzen.
Auch praktische Unterstützung soll Opfern von und Initiativen gegen Rechts zukommen: Erstmals plant der Bund 75 Millionen Mark für regionale Gruppen, Opferverbände, -beratung und -entschädigung ein. Davon sollen 50 Millionen Mark aus dem Bundeshaushalt für 2001 fließen, weitere 25 Millionen Mark werden innerhalb der nächsten drei Jahre erstmalig vom Sozialfonds der Europäischen Union abgefordert. Neben allgemeinen Erklärungen sieht der Antrag folgende Maßnahmen vor: Aus dem Bundeshaushalt sollen über das Jugend- und Sozial- sowie über das Arbeitsministerium 30 Millionen Mark in einen Kinder- und Jugendplan fließen, fünf Millionen Mark in die Beratung potenzieller und tatsächlicher Opfer sowie zehn Millionen Mark in die Opferentschädigung.
Der Antrag wird fraktionsübergreifend von SPD und Grünen sowie von FDP und PDS getragen. Nur die Fraktion der CDU/CSU weigert sich, dem Antrag zuzustimmen.
Der gesamte Artikel hier
27.03.2001
Antragsunterlagen für CIVITAS jetzt zum Download
Civitas ist ein Aktionsprogramm des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und fördert ziviles Engagement und demokratische Prozesse. Civitas unterstützt diejenigen, die gegen Rechtsextremismus, Fremdenfeindlichkeit und Antisemitismus vorgehen. Aktuellen Informtionen finden sich unter hier Fördermöglichkeiten.
direkt downloads ind Infos.
24.03.2001
"Jugend für Zivilcourage" - Otto Brenner Preis 2001
Bundestagspräsident Wolfgang Thierse regte vergangenen Sommer an, Initiativen und Menschen, die Zivilcourage zeigen, mehr Öffentlichkeit zu verschaffen und sie gesellschaftlich zu unterstützen. In diesem Verständnis hat die Otto Brenner Stiftung, wissenschaftliche Stiftung der IG Metall, den Otto Brenner Preis 2001 ausgeschrieben. Unter dem Motto "Jugend für Zivilcourage" sollen in diesem Jahr junge Menschen ausgezeichnet werden, die in der Auseinandersetzung mit dem Rechtsextremismus mutiges Verhalten, vorbildliches Engagement und Standhaftigkeit gezeigt haben. Der Otto Brenner Preis ist wie folgt dotiert: 1. Preis: 20.000 Mark, 2. Preis: 10.000 Mark, Zwei weitere Preise: je 5.000 Mark. Details auf siehe auch unter Fördermöglichkeiten oder auf der Homepage der Otto-Brenner-Stiftung .
22.03.2001
Bundesjugendministerin Bergmann fordert junge Menschen zur Beteiligung auf
Unter dem Slogan "Hinsurfen! Mitmachen! Politik bewegen!" sind Kinder und Jugendliche zwischen 8 und 21 Jahren aufgefordert, eigene Beiträge auf der Internetplattform www.akiju.de zu veröffentlichen. Das Projekt wurde von Jugendlichen selbst konzipiert und organisiert. Ziel des Projektes ist es, Politikerinnen und Politikern einen Einblick in die Themen zu geben, die von jungen Menschen selbst als wichtig erachtet werden. Seit dem Start des Projektes im Oktober 2000 sind rund 1500 Beiträge von Kindern und Jugendlichen eingegangen. Jeder fünfte Beitrag widmete sich dem Thema "Gewalt und Fremdenfeindlichkeit". Zu Details siehe Pressemitteilung des Bundesministeriums.
19.03.2001
Diesen Sonnabend (24.3.01) findet das Berliner JugendFORUM im Martin-Gropius-Bau als Teil des Aktionsprogrammes "!respect" statt. 300 Jugendliche im Alter von 15 bis 20 Jahren sollen hier Wünsche für ihr Leben in Berlin austauschen und gemeinsame Umsetzungs-Ideen verabreden.
Die Jugendlichen können sich auf dem Berliner JugendFORUM inspirieren lassen und die Chance zum Austausch zu nutzen: Mit Jugendlichen aus ganz Berlin und mit Berliner Politikerinnen und Politikern. Ziel dieses Jugendforums ist, junge Menschen zu unterstützen, sich an gesellschaftlichen und demokratischen Prozessen zu beteiligen und sich für ihre Anliegen einzusetzen. Mehr Infos auf der JugendFORUM Webseite
18.03.2001
neue Antragsunterlagen zum Download
Für die !respect-Programmteile "Förderung internationaler Begegnungen" und "Förderung überregionaler Veranstaltungen" stehen jetzt auch die Antragsunterlagen zum Download bereit. Details findet ihr direkt auf dieser Seite .
16.03.2001
Berliner Haushaltssperre betrifft nicht !respect
Gute Nachrichten: Laut Auskunft der Senatsverwaltung für Schule, Jugend und Sport ist das Programm !respect in allen seinen Teilen von der momentanen Berliner Haushaltssperre nicht betroffen.
13.03.2001
Antragsunterlagen zum Download
Für den Programmteil "Förderung regionaler, lokaler Initiativen und Jugendgruppen" stehen die Antragunterlagen zum Download bereit. Details findet ihr direkt auf dieser Seite .
12.03.2001
Die !respect-Internetseite erscheint im neuen Format.
Damit ist die Vorraussetzung für einen systematischen Ausbau der Seite als Portal des Berliner Aktionsprogramms für Demokratie & Toleranz gegeben. In den nächsten Wochen und Monaten wird dieses Portal mit täglich neuen Inhalten über das Programm und andere Aktivitäten sowie Projekte welche ein respektvolles Miteinander von Kinder und Jugendlichen befördern, berichten und Unterstützung bei der "respect-Arbeit" bieten.
Alle Kommentare, Anregungen und Hinweise zu diesem Portal nimmt das !respect-Team sehr gerne unter kontakt@respectabel.de
09.03.2001
XENOS - Leben und Arbeiten in Vielfalt
Achtung: Zur Einreichung von Projekt-Vorschlägen zum Programm XENOS gibt es eine Ausschlussfrist. Projekt-Vorschläge werden noch bis zum 31. März 2001 angenommen. Details siehe bei www.XENOS-D.de .
09.03.2001
Die Antragsunterlagen für die Programmpunkte "Förderung regionaler, lokaler Initiativen und Jugendgruppen", und "Förderung von Veranstaltungen und Begegnungen von, mit und für junge Menschen" gehen in die Druckerei. Die Unterlagen werden ab Mittwoch, den 14.03.2001 versandt und stehen ab 12.03.2001 auf diesen Seiten zum Download zur Verfügung.
09.03.2001
Die erste provisorische Webseite von !respect geht ins Netz, am 13.03.2001 wird die Seite im endgültigen Layout erscheinen.
01.03.2001
Das Projektbüro wird offiziell eröffnet. Im Rahmen einer Pressekonferenz informiert Jugendstaatssekretär Frank Ebel gemeinsam mit Vertretern der beteiligten Stiftungen und dem Projektbüro-Team über die Umsetzung des Aktionsprogramms.